% uaclall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 295 000, Delnpfns 9000, Betriebsmasch. 100 000, Wasserleit. u. Dampfheiz. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wertp. u. Beteil. 607 904, Kassa 7837, Wechsel 696, Bank- u. Post- guth. 319 338, Debit. 300 162, Rohmaterial 70 467, Betriebsmaterial 1296. – Passiva: A. K. 1 200 000, Hypoth. 112 713, R.-F. 46 000 (Rückl. 15 500), Kredit. 58 078, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 18 329, do. an Vorst. u. Beamte 24 329, Sonderrücklage 50 000, Wohlfahrtszwecke 22 000, Vortrag 12 256. Sa. M. 1 711 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Mk 39 367, Abschreib. 172 638, Reingewinn 310 415. – Kredit: Vortrag 17 795, Rohgewinn 504 625. Sa. M. 522 421. Dividenden 1912–1916: 9, 9. 5, 14, 14 %. Direktion: Carl Ed. Würker, Carl Ernst Knirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Stadtrat u. Bers Ba Ed. Würker, Zwickau; Guido Beckmann, Herm. Krause, Dresden; Komm.-Rat Höpflinger, Schweinfurt; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Eppstein, Exc., Detmold; Fürstl. Kammer- präsident Dr. jur. Kleefeld, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing u. Duranametall. Ca. 1000 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 105 000 qm, wovon rund 36 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen eine Giesserei für Patronen- material, eine Giesserei für Handelsware, ein Walzwerk für Patronenmaterial, ein Walzwerk für Handelsware, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine Metallpresserei, eine Rohrzieherei, eine mech. Werkstatt, eine Stanzerei u. Zieherei für Patronenmaterial, eine Gesenkschmiede sowie die für diese Haupt- betriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material- Prüfungsstation u. chemisches Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, und zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampf- maschinen mit zus. ca. 5000 Ps. zum Betriebe von 170Elektromotoren mit ca. 5700 Ps. Die Haupt- erzeugnisse sind Patronenmater. zur Herstell. von Metallhülsen f. Handfeuerwaffen u. Geschütze schwersten Kalibers, endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing u. Aluminium in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten und Blechen, Kupfer in Form von Stangen und Drähten. Geschossbänder, Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Formgussstücke in verschied. Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer, und Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, insbesondere Duranametall u. Durana-Manganbronze u. das Leichtmetall „Duralumin' in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, u. Drähten. Profile u. Rohre in allen Legierungen. Die Ges. hat von den Vorbesitzern Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. einen mit den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin-Karlsruhe abge- schlossenen, urspr. bis 1./1. 1908 laufenden später verlängerten Lieferungsvertrag übernommen. Die Ges. gehört dem Kupferdraht-Verband an. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907 bis 1915 M. 650 206, 327 547, 630 825, 444 378, 285 147, 1 065 440, 746 906, 174 103, 771 106. 1912 u. 1913 Bau eines neuen Walzwerkes. Seit Kriegsausbruch arbeitet die Ges. aus- schliesslich für die Herstell. von Kriegsmaterial. Unter den Kredit. von M. 10 024 927 ist die Rücklage für die Kriegsgewinnsteuer enthalten. Die Gebäude- u. Masch.-Kti wurden 1916 auf je 1 M. abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 160 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 3, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 1, Masch. 1, Kassa 23 236, Wertpap. 6 910 402, Avale 28 000, Debit. 8 908 132 (davon 3 435 975 Bankguth.), Vor- räte 1 657 270. Passivaà: A.-K. 4 000 000, Rückl. u. Sonder-Rückl. 1 500 000, Unterstütz.-F. 375 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuerrückl. 20 000, Avale 28 000, Kredit. 10 024 927, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 84 000, Vortrag 120 116. Sa. M. 18 527 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 726 165, Abschreib. 1 004 771, Reingewinn 2 529 116. – Kredit: Vortrag 125 152, Betriebsüberschuss 4 134 900. Sa. M. 4 260 053. Kurs Ende 1906–1916: 173, 151. 80, 182.25, 218, 214.50, 209, 215, 194, –, 315 %. Zu- gelassen sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin.