1014 Metall-Industrie. bevorstanden, beschloss die G.-V. v. 21./6. 1905 die Em. von bis M. 3 100 000 neuer Vorz.-Aktien ohne Genussscheine mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, deren Übernahme seitens eines Konsort. zu 103 % erfolgte, welches sie den Besitzern der alten Vorz.- u. St.-Aktien zu 107 % angeboten hat. Aahnleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf lautend u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 bis längst. 1929 durch jährl. Ausl. von 1.783 % u. ersp. Zs. im April auf 1. Okt.; kann auch verstärkt oder ganz mit 6 Mon. Frist gekünd. werden. Hypoth. ist nicht bestellt. Die durch Giro legitim. Inhaber können ihre Rechte selbständig geltend machen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ge- währt, auch kann sie vor gänzlicher Tilg. die ihr zugehörigen Liegenschaften nicht verpfänden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 1 721 000. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 84, 84.50, 83, 87.75, 92, 94, 87.50, 91, 92, 91.40, 92.50, 91.25, 91.50, 91.50*, –, 95 %. Aufgel. 25./5. 1897 zu 102.50 %. – In Frankf. a. M: 84, 86, 84.50, 85, 88, 91, 93.50, 89.60, 92, 91, 91.80, 90, 90, –*, –, 95 %. Auf- gelegt 12./5. 1897 zu 102.50 %. – Auch notiert Düsseldorf. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./3. 1902, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Alles andere genau wie bei I. Tilg. ab 1902–1931; Verstärk. statthaft. Die Anleihe II ist mit I vollständig gleichber. und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetr. Den von der Ges. ausgegeb. Teilschuldverschreib. steht kein Pfandrecht an den Vermögens- objekten der Ges. zu. – Die Anleihe II, von der Ende 1916 noch M. 1 915 000 in Umlauf waren, wurde von den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseld., Gebr. Sulzbach u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen, mind. derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 34./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstemp. und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs wie oben. Die Ges. bot im Sept. 1916 den Besitzern obiger 4 % Teilschuldverschreib. von 1897 u. 1902 den Umtausch in fünfte 5 % Kriegsanleihe an, u. zwar wurden die Schuldverschreib. zur Zeichn. auf die neue Kriegsanleihe zu 98 % bis zum 30. Sept. 1916 in Zahl. genommef. Die erhöhte Verzinsung von 5 % trat bereits vom 1./10 1916 ab ein. Unverzinsliche Schuldverschreibungen: Über die Ausgabe u. Einlös. derselben siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 770 796 (Stand am 30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. a. o. Ab- schreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Aktien eine solche bis zu 4 %. Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn bezieht der A.-R. eine Tant. von 8 %, Rest zur Verfüg. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bei Verteilung von Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstück 2 637 280, do. Danzig 53 559, Gebäude 1, Masch. 1, Spezialmasch. 1, Glüh- u. Wärmeofen 1, Schweiss- ofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, An- schlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Schiessplatz Unterlüss 192 589; Abt. Rath: Grund- stück 842 560, Gebäude 1, Masch. 1, Walzwerke-Anlagen 1, Generatoren, Öfen u. Kanäle 1, Wassergasanlagen 1, Rohr- u. Wasserleitungen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Zentrale 1; Abt. Sömmerda: Grundstücke 65 440, Gebäude 1, Masch. 1, Öfen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Elektr.- Werk 1, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 70 292, Material. 652 380; Waren 12 733 119; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 124 382, Material. 207 265, Waren 990 293; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 12 098, Material. 73 037, Waren 1 867 657; Diverses: Kassa 448 616, Wechsel 11 680, Wertp. 12 263 164 (Deutsche Reichs- u. Kriegsanleihen), Kaut. 10 705 944, Debit. 77 427 445. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 11 550 000, Teilschuldver- schireib. 1897 1 721 000, do. 1902 1 915 000, Hypoth. 770 796, R.-F. 12 300 000 (Rückl. 182 975), Reparat.- u. Ern.-F. 1 300 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 3 480 505, Delkr.- u. Garantie-Kto 1 015 938, Sicherheit für im feindl. Ausland gestellte Kaut. 2 671 706, Talonsteuer-Res. 131 605, Sonder- rücklage einschl. Kriegssteuer 20 300 000, Patente- u. Gebrauchsmuster-Rückstell.-Kto 3 552 167, Arbeiterlohn-Kto 1 502 093, Teilschuldverschreib.-Tilg.-Kto 175 000, do. Zs.-Kto 45 520, Gewinn- anteilscheine-Tilg.-Kto 23 230, do. Zs.-Kto 5652, unerhob. Div. 93 520, unverzinsl. Teilschuld- verschreib.-Tilg.-Kto 17 520, Avale 10 705 944, Kredit. u. Anzahl. 43 300 943, Rückstell. für Neueinricht., Betriebsverleg. u. Umstell. der Betriebe auf Friedenstätigkeit 10 000 000, 20 % Div. auf Vorz.-Aktien u. 18 % Div. auf St.-Aktien 2 445 000, Tant. an A-R. 351 815, Bonus von M. 100 für jede Vorz.- u. St.-Aktie 1 230 000, Vortrag 1 093 883. Sa. M. 121 378 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 153 080, Handl.-Unk., Ver- sich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 6 399 935, Steuern 591 358, Provis. 68 305, Gewinn 15 303 675. – Kredit: Vortrag 193 211, Zs. 905 285, Fabrikat.-Kto 21 417 858. Sa. M. 22 516 355.