1018 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 500, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 211 554, Abschreib. 113 217, Reingewinn 117 786. – Kredit: Waren 554 776, Nebeneinnahmen 5282. Sa. M. 560 058. Dividenden 1908–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Max Vester. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Bochum; Stellv.: Dir. B. Bruchausen, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. *Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer: Dr.-Ing. Robert Bosch, Ing. Eugen Kayer, die A.-G. für Kleinmaschinen- u. Apparatebau, Ing. Max Rall, Herm. Fellmeth, sämtlich in Stuttgart. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh. u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Kapital: M. 1 200 000 in Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Borst, Ing. Gottlob Honold, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Prokuristen: A. Schlotterbeck, A. Wilde. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Fagondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für diese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von schwarzen u. blank- bearbeiteten Metallschrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zu- gehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten und Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst ca. 110 000 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. An Gebäuden sind vor- handen: div. Wohngebäude, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kraft- u. Lichtzentrale, bebaute Arbeits- räume ca. 30 000 qm, ferner div. Lager u. Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen 1. aus der Abteil. für Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- und automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeits- maschinen, 2. aus der Abteil. für die Herstell. schwarzer Schrauben u. Muttern etc. Arbeiter- zahl ca. 1400–1500 Mann. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1909–1916: M. 295 301, 404 216, 393 497, 161 754, 429 261, 248 543, 94 774, 385 455. 1915 u. 1916 belangreiche Aufträge von Staatsbehörden u. privaten Unternehmungen. Auch 1917 ist das Werk mit Aufträgen versehen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 429 947, Gebäude 456 392, Kraftzentrale 1, Wasserreinig.-Anlagen 1, Wassergasanlage 1, Masch. 1, Triebwerke u. Riemen 1, elektr. Licht u. Kraft-Anlage 1, Werkzeuge 1, Bahngeleisanl. 1, Heizungsanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 1 063 025, Rohmaterial 250 543, Betriebsmaterial 12 577, Kassa 3628, Wechsel 11 008, eig. Wertp. 3 292 160, Bankguth. einschl. Postscheckguth. 523 302, Wertp. der Arbeiterruhegehaltskasse 174 039, Bankguth. der do. 6954, Debit. 1 977 927, Feuer-Versich. 1237, Beteilig. an fremden Untern. 1. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arbeiter- ruhegehalts-Kasse 230 993 (Rückl. 50 000), Kredit. 3 373 090, Beiträge zur Berufsgenossen- schaft 6934, R.-F. 210 000, bes. R.-F. 440 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für zweif. Ford. 109 020 (Rückl. 10 000), Rückl. zur freien Verfüg. 79 583 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 21 000, Erhaltung u. Erweit. des Werkes 1 007 134 (Rückl. 550 000), Div. 525 000, Tant. 38 347, Vortrag 61 653. Sa. M. 8 202 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 600 160, Abschreib. 101 154, Gewinn 1 345 001. – Kredit: Vortrag 44 209, Waren-Rohgewinn 1 624 261, Zs. u. Beteilig. 377 846. Sa. M. 2 046 317. Kurs Ende 1903–1916: 147, 184, 216, 217.25, 200, 190, 211.50, 222, 216.90, 216.10, 207.50, 205* –, 330 %. Zugelassen im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1916: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Reichelt, Charlottenburg; K. Joschinski, Finsterwalde. Prokuristen: Ing. Franz Bach, Ing. R. Barschel, Alfred Wessel, Ing. B. Ulbricht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Prof. Dr. L. Darmstädter, Fabrikbes. Otto Schultz, Berlin; Bankdir. Adolf Brackebusch, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.