uetall-Industrie. allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grundstücken u. zwar in Höhe von M. 150 000 von Ernst Ottomar Steiner, von M. 55 000 von Carl Braun, von M. 110 000 von Ludwig Backhausen, von M. 40 000 von Wilh. Paschen, von M. 80 000 von Fritz Grote, von M. 130 000 von Friedr. Aug. Schmidt; b) für M. 75 000 alle von Ernst Ottomar Steiner, Patente u. Schutz- rechte. Überdies erhielt letzterer noch 75 Stück von der Ges. ausgegebene Genussscheine zu je M. 1000, welche lt. G.-V.-B. v. 20./4. 1911 abgelöst worden sind. Zweck: Erwerb des Geschäfts 991 Firma , Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit-Ges.“, Erwerb der Patente des Fabrikanten Ernst Ottomar Steiner, Fortbetrieb dieses Geschäftes mit allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen u. die Über- nahme der bereits bestehenden und Errichtung weiterer Zweigniederlassungen behufs haupt- sächl. Vertriebes der eig. Erzeugnisse. Übernahmewert der Anlagen am 1./8. 1904 M. 543 762, Gesamtzugang 1904–1916 M. 450 926 bei M. 652 082 Abschreib., somit Buchwert ult. 1916 M. 342 607. Die Ges. unterhält Verkaufsfilialen in Berlin, Bremen, Dresden, Cöln, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Chemnitz, Düsseldorf, Stuttgart u. Zürich. 1911 Errichtung einer Zweigfabrik mit einer Fil. in Wien, welche im Jahre 1913 von dem Dir. Ottomar Steiner übernommen wurde. Zugänge hierfür inkl. anderer Neuanschaff. ca. M. 350 000. In den ersten Kriegsmonaten sanken die Umsätze auf ein Geringes, im J. 1915 war die Ges. gut beschäftigt, doch waren grosse Filialverluste zu decken. 1916 und 1917 Hebung des Absatzes. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 810 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1906 um M. 390 000, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären 3:1 zu 102 %, und weitere M. 120 000 9: 1 zu 125 %. Nochmalige Erhöhung zwecks Ablös. der Genussscheine u. behufs Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./4. 1911 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären v. 10.–30./4. 1913 zu 115 % angeboten u. verkauft. 3 Hypothek: M. 150 000, sowie M. 150 000 in einer Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1906: vom 1./8.–31./7. Die nächste Bilanz, 5 Monate um- fassend,. wurde per 31./12. 1906 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 279600, Masch. 55 000, Weberei 8000, Wasserleit. u. Beleucht. 1, Inventar 1, Gespanne 1, Auto 1, Patente 1, Klischee und Zeichnungen 1, Inventar und Einricht. 10 Effekten 84 588, Debit. in Frankenberg 148 989, ZSonst. Debit. 185 679, Vorräte in Frankenbelg 407 339, Bankguth. 43 110, Kassa 8978, Wechsel 4377, Postscheckguth. 11 494, Gemeindescheckguth. 51, Reichsbankguth. 1218, vorausbez. Vers. 676, Filialen; Waren 817 303, Deb. 237 287, Kassa 19 901, vorausbez. Versich. u. Kaut. 2243. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 150 000 Kaut. 31 249, Sparkasse für Arb. u. Beamte 10 919, Tant. 5000, Kredit. in Frankenberg 161 107, do. der Filialen 40 598, unerhob. Div. 1260, .. 4281, Kriegsrücklage 5000, Ealontene -Res. 15 000, Delkr. 15 000, Div. 150 000, Tant. 24 473, R.-F. II 10 000, Arb.-Invaliden-F. 10 000, Vortrag 31 957. Sa. M. 2 315 845, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 694 808, Zs. 4117, Rückstell. 25 000, Abschreib. 75 555, Reingewinn 226 429. – Kredit: Vortrag 4069, Waren, Bruttogewinn 1 021 841. Sa. M. 1 025 911. Dividenden: Aktien: 1904/05–1905/06: 7, 10 %; 1906 (Aug.– Dez.): 11 %; 1907–1916: 10, 11½ 10 11, 10 0% – (Frühere Genussscheine: 1904/05–1905/06: 0, 4 % 1906/07 (Aug. Dez): 18.4 %; 19021910; 0, 4, 28, 0 %) CGoup Verj 3 (F.) Direktion: Rud. Nendel. Prokuristen: Carf Berthold, Ferd. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Dir, Ottomar Steiner, Frankenberg: Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel- Chemnitz; Stadtrat 0. Schiebler, Frankenberg; Wilh. Paschen, Leipzig; Louis Bahner. Oberlungwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein u. dessen Fil. H Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10, 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 26./11. 1 906 Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von den „Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, Gebäuden u. allen Masch. u. Einricht. unter Übernahme aller Aussenstände u. Verpflichtungen –— jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vorschüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in alle lauf. Verträge der Ges. m. b. H. Dieser wurden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911 Zugänge auf Anlage- Konti M. 114 000. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes, seit Ende Febr. 1912 in Betrieb; Kosten des Neubaues einschl. sonst. An- * 65