Metall-Industrie. 1029 Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. lt. G.-V. v. 11./11. 1907, Stücke à M. 750, rückzahlbar zu 100 %, Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1916 auf 1./7. in jährl. Raten von M. 30 000. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Voran gehen M. 400 000 fester Bankierkredit gegen Sicherheits- Hypoth. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 7½ % Tant. an A.-R., der übrige Reingewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 43 809, Forst 6183, Gebäude 560 000, Wasserkraft 60 000, Masch. u. Einricht. 202 000, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1, Lager- u. Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Avale 6000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Betriebs- material. 1 008 304, Debit. 519 786, Bankguth. 24 709, Postscheck-Kto 5045, Kassa 5909, Wertp. I 176 946, do. II 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Spez.-R.-F. 50 000, Ern-F. 143 750 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 45, Bankierkredite gegen Sicherheit 210 890, Kredit. 1 227 776, Avale 6000, R.-F. 5000, Div. 30 000, Vortrag 35 236. Sa. M. 2 618 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 021, Abschreib. 95 855, Gewinn 80 236. – Kredit: Vortrag 39 744, Rohgewinn 242 211, Miete 8156. Sa. M. 290 112. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Hamburg. Dividenden 1889–1916: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 13 % verteilt. Von 1908–1913 bestandene Vorz.-Aktien 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Becker, Kupfermühle. Prokuristen: H. Chr. Bunsen, Heinr. Schäfer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Lotz, O. Aeckerle, E. L. F. Schröder, Hamburg. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg mit Filiale in München. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. 3 Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Nach Kriegsbeginn Rückgang des Absatzes. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1916 von M. 2538 auf M. 26 627. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Hypotheken: M. 125 515. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 317 400, Masch. u. Utensil. 160 639, Stempel u. Matrizen 102 988, Druckproben 1, Bankguth. u. Kassa 78 721, Wechsel 10 818, Aussenstände 167 149, Waren 403 490, Material. 36 209, Wertp. 65 487, Hypoth. 30 000, Verlust 26 627. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 125 515, Kredit. 51 431, Emil Jul. Genzsch- Stiftung 22 588. Sa. M. 1 399 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2538, Unk. 108 742, Abschreib. 40 846. – Kredit: Bruttogewinn 125 499, Verlust 26 627. Sa. M. 152 126. Dividenden 1913–1916: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Stellv. Hauptmann Friedr. Aug. Genzsch, München; kgl. Bayer. Kommerzienrat Jul. Mayr-Bertheau, Hamburg; Rich. Böcking, Antwerpen; k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Prokurist: Gust. Günther (stellv. Dir.). Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Fagondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 0000. Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundetück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben u. verwandten Teilen, wozu Facon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe sind ca. 800 Arbeitsmasch. Betriebskraft; 3 Dampfmasch von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 am Heizfläche Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste V ergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.