1030 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 372 156, Masch. u. Transmissionen 200 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1, Apparate 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial. 369 602, Kassa, Wertp. u. Wechsel 345 768, Aussenstände u Bankguth. 969 793, vorausbez. Versich. 11 919, Übergangsrechnung 5356. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 37 191), Delkr.- Kto 100 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 60 000, Talonsteuer 12 000, Kredit. 398 984, unerhob. Div. 1200, Übergangsrechn. 98 070, Masch.-Instandsetz.-Rückl. 50 000, z. Überführ. in den Friedensstand 125 000, Wohlf.-Einricht. 65 000, Kriegswohlf. 25 000, Div. 192 000, Tant. an A.-R. 11.457, do. an Vorst. u. Beamte 28 644, Vortrag 9089. Sa. M. 2 496 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 204 997, Abschreib. 165 435, Rein- gew. 558 383. – Kredit: Vortrag 2229, Fabrik.-Gew. 917 078, Zs. u. Miete 9509. Sa. M. 928 816. Kurs: In Dresden Ende 1900–1916: –—, –—, –, –, 138, 147, 146.50, 123, –, 94.50, 90, 111, 101, 90, 66.75*, –, 141 %. Eingeführt 20./3. 1900 zu 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1916: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112, 100, 90.10, 69.10*, –, 141 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %. Dividenden 1898–1916: 9. 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6, 7, 6, 0, 8, 16 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Paul Seifert, Rich. Wiecking. Prokuristen: Helmuth Werner, H. Timmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Rich. Engel- hardt, Dresden; Ing. Kurt Mertens, Friedr. Kohlschreiber, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche 8 Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Berlin: Disconto-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Peute, Hofestrasse. Gegründet: 1866. Zweck: Hüttenwerk u. Scheideanstalt. Einkauf u. Verarbeit. von Kupfer-, Blei- u. Silber-Erzen, Kupfermatten, Rohkupfer, Werkblei, kupfer-, blei- u. edel- metallhaltigen Zwischenprodukten u. Abfällen, Gekrätzen u. Güldischbarren. Fabrikation u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Kupfer, Kupferoxydul u. Wismuth; Gold- u. Silber- legierungen, Kupfervitriol, Weichblei, Hartblei, Bleiglätte. Infolge Verleg. des Unternehmens nach der Elbinsel Peute u. durch Inbetriebnahme neuer Schmelzöfen wurde für 1912 ein Be- triebsverlust von M. 1 033 684 verzeichnet, wovon M. 878 855 durch Reserven gedeckt u. M. 156129 als Verlust vorgetragen wurden. 1913 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 144 208, verminderte sich aber 1914 auf M. 925 743, 1915 auf M. 293 772 u. konnte 1916 ganz getilgt werden, ausserdem M. 547 626 Gewinn erzielt. Durch den Krieg erlitten Produktion u. Absatz 1914 u. 1915 empfindliche Störungen; einige Abteil. sind stillgelegt. Kapital: M. 5 500 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht ft. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 117 %; die neuen Aktien sind für 1910 zu , ab 1./1. 1911 voll div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000 (auf M. 5 500 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Der Erlös der letzten Emissionen diente zur Beschaff. der Mittel zur Verleg. u. Vergrösser. der Fabrik. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank u. Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude u. Inventar 3 796 922, Beteilig. 1, Hütten- produkte u. Metalle für eigene Rechnung 1 078 571, do. fremde 9 178 382, Betriebsmaterial. 434 774, Bank, Kasse, Wechsel u. Reichsanleihe 3 041 349, vorausbez. Assekuranz, Frachten etc. 125 155, Debit. 1 003 448, Avale u. Sicherheiten 656 586. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 55 000, Wohlfahrts-Konto 200 000, noch zu zahlende Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Zs. etc. 1 870 473, Akzepte 224, Kredit. 1 455 401, Avale u. Sicherheiten 656 586, zurückzu- liefernde Metalle 9 178 382, Talonsteuer-Rücklage 39 000, Div. 275 000, Tant. an A.-R. 6111, Vortrag 79 011. Sa. M. 19 315 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 293772, Gewinn 547 626. Sa. M. 841 398. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug von Gen.-Unk., Zs., Abschreib. usw. M. 841 398. Dividenden 1892–1916: 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10, 14, 13, 6, 0, 0, 0, 0, 0,5 %. (Junge Aktien für 1910: 3¾ %.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. Theod. Dietz, C. Schlesinger, Dr. H. Wohlwill, Dr. Victor Tafel. Prokuristen: N. Nathansen, G. A. E. Lehmann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Max. von Schinckel, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dr. 0. Schroeder, Alfred Merton, Louis Fadé, Hans Schneider, Herm. Schmitz. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher Geschäfte. Spezialität: Martinstahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen