Metall-Industrie. 1033 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 230 977, Gebäude 432 161, Grundstück f. Arb.-Häuser 4678, Masch. 305 000, Werkzeuge 9 600, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontorinventar 1700, Hauseinricht. f. Arb. 1, Elektrizitätsanlage 14 000, Rohmaterial. 215 191, halbfert. Waren 99 942, fertige do. 540 617, Versicher. 9548, Effekten 54 575, Hypoth. 41 043, Kassa 2546, Debit. 165 451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 425 000, R.-F. 59 501 (Rückl. 17 751), Kriegsrückstell. 120 000 (Rückl. 40 000), Arb.-Unterst.-F. 32 434 (Rückl. 30 000), Hypoth. 50 000, Kredit. 145 364, unbez. Löhne 13 752, Div. 70 000, Kriegsgewinnsteuer 125 000, Tant. an A.-R. 13 227, Vortrag 92 757. Sa, M. 2 127 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 29 286, Handl.-Unk. 136 383, Fabrikat.- Unk. 210 809, Abschreib. 120 293, Gewinn 388 736. – Kredit: Vortrag 33 706, General- betriebs-Kto 851 802. Sa. M. 885 508. Dividenden 1900–1916: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Senkingwerk, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Aug. Senking, Edm. Hage, Rud. Hage, Hildesheimer Bank, sämtlich in Hildesheim. Die Akt.-Ges. hat das von der offenen Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebene Unternehmen übernommen u. beglich den Überschuss der Aktiven über die Passiven im Betrage von M. 3 840 600 in der Weise, dass die Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking Aktien zum Nennbetrage von M. 2 746 000 u. M. 4600 bar erhielt u. eine Darlehns- forder. von M. 1 090 000 erwarb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Betrieb sonst. industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu pari. Anleihe: 4 % Teilschuldverschreib., deren Auslosung jeweils im März zum 1. Juli eines jeden Jahres erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Kanalisat.- u. Brunnen- anlage 692 100, Gebäude 1 933 200, Masch. u. Werkzeuge 548 401, Mobil. u. Geräte 101 100, Fuhrpark 9600, Fabrikgleis u. Kleinbahn 82 200, Giessereimodelle u. Formkasten 2100, Vorräte 2 796 118, Kassa 7787, Wechsel 14 288, Wertp. 474 513, Bürgschaft 23 228, Beteilig. 2, Debit. 1 378 037. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 200 000, R.-F. 400 000, Sonderrücklage 600 000, Steuerrücklage 150 000, Bürgschaft 23 228, Unterstütz.-F. 9345, Kredit. 1 666 734, Reingewinn 1 013 368. Sa. M. 8 062 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 2 069 002, Steuern ausschl. Kriegsgewinnsteuer 423 490, Kriegsunterstütz. 203 703, Abschreib. 313 753, Reingewinn 1 013 368. –Kredit: Vortrag 189067, Gebäude-u. Grundstücksertrag 9211, Waren 3 825 039. Sa. M. 4023 318. Dividenden 1914–1916: 10, 15, 10 %. Direktion: Rud. Hage. Prokuristen: G. Schwerdtner, E. Roenneburg, B. Zinnschlag, H. Schietzold, K. John. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Amtsger.-Rat Schaefer, Casssel; Frau Marie Hage, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Senator Aug. Senking, Hildesheim; Reg.-Baumeister Dir. Metzeltin, Hannover. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Hildesheimer Bank, Reichsbank-Girokonto. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- u. Masch. Fabrik Otto Callmann in Jena. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Blech- u. sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. bezw. den Verkauf des Unternehmens. Die Ges. ist am 1./4. 1916 in Liquidation getreten. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000