Metall-Industrie. 9 236. 1906 das A.-K. M. 800 000 reduzierte; Gewinn aus dieser Trans- aktion mit M. 28 230 in R.-F. Die a.-o. G.-V. v. 13./12. 1915 beschloss, das A.-K. von M. 800 000 um M. 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 neuen Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Stamm-Anteile der Firma A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankf. a. M. (M. 150 000) u. in Wien (K 360 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Reste Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 152 310, Gebäude 220 892, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Einricht. 1, Patente 1, Modelle 1. Versuchsapparate 1, Kassa 5240, Wertp. 1 244 917, Schuldner einschl. Bankguth. 273 024, Beteilig. u. Dotat. 727 322, Waren 566 658. – Passfva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Disp. F. 80 000, Garant.-F. 20 000, Gläubiger einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 1050 753, Div. 260 000, Tant. 42 054, Grat. 5000, Vortrag 92 564. Sa. M. 3 190 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4508, Handl.-Unk. 328 596, Gewinn 609 618. – Kredit: Vortrag 267 590, Mieteerträgnis u. Zs. 83 640, Bruttogewinn an Waren 591 491. Sa. M. 942 722. Kurs Ende 1909–1916: 135.75, 137.75, 158.50, 190, 195.50, 185*, –, 275 %. Die Aktien wurden Anfang Oktober 1909 an der Münchner Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1898–1902: 8, 8, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1916: 4, 5, 7, 9, 9 9, 9, 10, 11,13, 13, 10, 30, 20 %, Öouß Ver) . (K) Direktion: Dr. Wilh. Weis. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Gust. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Ant. Hork- heimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Arthuf Netter, Bank-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; A. C. Spanner, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse: .„..... RH. . Munches Pfälz. Bank u. deren il Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne. Aeate in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereiger: äte). 1914–1916 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. franko Valuta zur Verfüg. stellten. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 253 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 215 000, Gebäude 420 000, Masch. 340 000, Werkzeuge 1, Geräte 1, Öfen 1, Elektrizitätsanlage 1, Gleisanlage 1, Waren 300929, Material. 217 544, Debit. 502 004, Kassa 3278, Wechsel 9364, Bankguth. 455 605, Effekten 645 150, Aktien der Stanz- u. Emaillirwerke 250 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 253 000, Hypoth. 148 630, R.-F. 150 000 (Rückl. 78 400), Kredit. 471 237, Talonsteuer-Res. 12 000, Kriegsres. 450 000 (Rückl. 325 000), unerhob. Div. 720, rückst. Lohn 5000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 53 012, Nationalspende 20 000, sonst. Stift. 30 000, Vortrag 40 281. Sa. M. 3 358 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 411 334, Zs. 6384, Abschreib. 293 600, Talon- steuer-Res. 3000, Reingewinn 771 694. – Kredit: Waren 1 448 334, Eingang auf Debtt. 2829, Vortrag 34 849. Sa. M. 1 486 014. Dividenden 1899–1916: 5, 7, 2¾, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 7, 5½, 7, 4, 0, 7, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel. Prokuristen: Feod. Eisfeldt, Carl Schlüter, Rud. Thiel jr., Obering. Carl Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Phil. Martens, Stellv. Siegfried Buchenau, Ed. Beckmann, Thomas Walter, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hanburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet werden jährl. rund 2 000 000 kg verschiedene Metalle. Umsatz 1911–1913 M. 3 339 859, 4 185 349,