1040 Metall-Industrie. 4 026 973; für 1914–1916 nicht veröffentlicht. 1907–1909 fand ein Erweiter.- u. Umbau statt, der M. 670 000 erforderte. 1915 u. 1916 Heereslieferungen, doch auch hinreichende Aufträge in Friedensartikeln. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1916 in Umlauf M. 220 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 305 100, Masch. 319 400, Werkzeuge 12 324, Modelle 100, Effekten 54 428. Kassa 8540, Fabrikat.-Kto 407 579, Material. 262 811, Debit. 552 259. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 205 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 220 500, do. Zs.-Kto 2536, ausgeloste do. 500, Herm. Aders-Stift. 1120, Kredit. 222 595, Div. 78 000, Tant. 3185, Grat. 3000, Vortrag 41 221. Sa. M. 2 162 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 597, Reparat. 16 063, Oblig.-Zs. 10 260, Effekten-Kursverlust 610, Handl.-Unk. 167 031, Gewinn 125 406. – Kredit: Vortrag 38 724, Zs. 8332, Fabrikat.-Kto 345 912. Sa. M. 392 968. Kurs Ende 1896–1916: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, –, 130, 105, 95, 93.50, 90, –*, –, 95 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1887–1916: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 0 „ % OGoup. Verj J. K) Direktion: Walther Geldmacher: Stellv.: Alb. Scheft. Prokurist: Paul Schultz. Handlungsbevollmächtigter: Ing. L. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Wilh. Kleinherne; Stellv. Bankier Willy Loewe, Magde- burg; Dir. Leo Flesch, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. „Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- gegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. Das Gewinn-Resultat für 1908 wurde durch den Rückgang des Umsatzes, die hohen Arbeitslöhne, eingeschränkte Bautätigkeit etc. in ungünstiger Weise beeinflusst, sodass sich ein Verlust von M. 93 533 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Auch 1909–1910 lagen die Verhältnisse noch ungünstig, dann 1911 etwas befriedigender, doch gelang es 1910 u. 1911 die Abschreib. zu verdienen. 1912 Steigerung des Umsatzes, der aber 1913 etwas nachliess. 1914–1916 belangreiche Heereslieferungen, die das Werk auch 1917 noch beschäftigten. Im Jahre 1915 wurde ein Reingewinn von M. 3 636 547 erzielt, davon 125 % = M. 1 350 000 Div. verteilt u. eine Sonderrückstellung von M. 1 800 000 gemacht; Reingewinn 1916 M. 2 511 249. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 300 u. 450 Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Ver- hältnis 2: 1, also auf M. 540 000. Frist 15./9. 1913. Nach geschehener Zus. legung war es möglich, den R.-F. wieder bis zur gesetzlich vorgeschrieb. Höhe aufzufüllen, den Immopbil.- Amort.-F. auf M. 347 669 zu erhöhen, grössere Abschreib. an Waren u. Material. vorzunehmen u. die übrigen Konti: Mobil., Masch., Masch.-Holzhofstr. 6, Werkzeuge, Modelle, elektr. Be- leuchtung bis auf M. 1 abzuschreiben. Die a. o. G.-V v. 6./10. 1915 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären vom 25./10. bis 15./11. 1915 zu 120 %. Tilgungs-Hypothek: M. 215 479 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 28 366 auf Klarastr. 24 u. M. 50 000 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Gebäulichkeiten: Neutorstr. 3, Holzhofstr. 2, Holzhofstr. 6, Eisengiesserei, Klarastr. 24 1 109 825, Einricht. 1, Masch. 441 493, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Musterbuch 1, elektr. Beleucht. 1, Transmiss. u. Riemen 1, Auto 1, Waren 2 634 028, vorausbez. Versich. 1515, Aussenstände 230 381, Bargeld, Wertp. u. Bank- guth. 6 939 738, Bürgschaften 1310. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Rückl. für Ern.-Scheine 2160, Tilg. auf Gebäulichkeiten 450 000, Rückl. für etwaige Geschäftsverluste 8082, Ruhegehalts-Kassa 738, Verbindlichkeiten 5 104 223, Sonderrückstell. 1 800 000, Tilg.- Hypoth. 215 479, do. II 28 366, Hypoth. Holzhofstr. 6 50 000, Sonder-Rückstell. f. Kriegssteuer u. Überleit. in die Friedenswirtschaft 1 250 000, Tant., Grat. u. Wohltätigk.-Zuw. 459 067, Div. 630 000, Vortrag 172 182. Sa. M. 11 358 300.