Metall-Industrie. 1041 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 614 014, Abschreib. 991 156, Reingewinn 2 511 249. – Kredit: Vortrag 177 371, Rohgewinn 3 939 049. Sa. M. 4 116 420. Kurs Ende 1896–1916: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58, 52, 35, 23, –, –, t, 30*, –, 260 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887–1916: 1¾, 4, 4½, 4¾, 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 125, 25 %. Ausserdem gelangte für 1916 eine Extra-Vergüt. in 5 % Kriegsanleihe zur Ausschüttung, und zwar entfielen auf jede Aktie zu 300 M. nom. 100 M., auf jede Aktie zu 1200 M. nom. 400 M. in Kriegsanleihe. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: Emil Wild. Adam Schreiber, Herm. Wiese. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger. Geh. Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Ph. Stratemeyer, Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronen- berger, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. S bezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- u. Baudekorationen in echter Bronze. Der Krieg brachte Einschränkung des Geschäftsbetriebes in Friedensartikeln. 1915 während 7 Monaten Aufträge in Kriegs- material. dann Ende 1916 nochmals direkte u. indirekte Heeresaufträge erhalten, die 1917 ihre Erledigung fanden. Der Gewinnvortrag aus 1914 bezw. 1915 von M. 187 079 verminderte sich 1916 durch den Betriebsverlust von M. 84 425 auf M. 102 654. Kabpital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341, 1913 auf M. 82 303 u. 1914 auf M. 175 491 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Buchgewinn von M. 350 000 mit M. 175 491 zur Deckung der Unterbilanz, restl. M. 174 508 vorgetragen. Hierzu M. 12 571 Reingewinn aus 1915, um welchen Betrag sich der Vortrag auf 1916 erhöhte. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 101 738, Masch. 30 989, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 49 744, Modelle 20 202, Anschlussgeleis 252, Fabrikations-Kto 384 599, Kassa 5780, Wechsel 9117, Debit. 109 151. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 477 519, Gewinn (Vortrag) 102 654. Sa. M. 1 405 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 642, Steuern u. div. Abgaben 20 106, Gebäude-, Masch.- u. Geräteunterhalt. 26 921, Zs. 26 612, Debit. 572, Abschreib. 23 488, Gewinn 102 654. – Kredit: Vortrag 187 079, Fabrikat.-Bruttogewinn 119 919. Sa. M. 306 998. Dividenden 1899–1916: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ö.V. 4. Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Bankier Max Goldschmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz, Berlin; Ober-Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas.7 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari. Hypotheken: M. 148 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 290 000, Masch. 30 000, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrik u. Kontoreinricht. 1, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 1, Effekten 297 840, Kassa 4636, Material. u. Waren 271 407, Debit. 324 396. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 314 784, Gewinn 112 499. Sa. M. 1 308 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 531 382, Abschreib. 72 667, Gewinn 112 499. —– Kredit: Vortrag 4117, Betriebsergebnis 712 431. Sa. M. 716 549. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 66