– Metall-Industrie. 1043 Durch sehr vorteilhafte Verwertung der belangreichen Vorräte ist der Konkurs günstig beeinflusst worden. Die Beendigung des Konkurses erfolgte im Mai 1917, nachdem sämt- liche Gläubiger voll befriedigt worden waren. Daraufhin ist die Auflösung der Ges. be- schlossen worden. Zum Liquidator wurde Bücherrevisor C. A. Funk, Mittweida, ernannt. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1910–1916 M. 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000, ca. 50 000, 75 983, ca. 170 000. Im J. 1916 u. 1917 Kriegs- lieferungen. Zirka 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahl. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 108 676, Gebäude 408 053, Masch. 43 884, Lackier- u. Trockenofen 14 441, elektr. Licht- u. Gasanlage 5887, Arbeitsmasch. 157 996, Werk- zeuge 40 041, Kontor- u. Fabrikinventar 13 865, Steine, Platten u. Lithographie 13 534, Kassa u. Wechsel 4384, fertige u. halbf. Waren 32 950, Vorrat an Rohmaterial 393 861, Wertp. 10 951, Debit. 360 838. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 503 634, R.-F. 60 588 (kRückl. 3999), Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 1820, Delkr.-Kto 4000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Kriegsres. für Auslandsforder. 40 000, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 4798, Vortrag 56 522. Sa. M. 1 609 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 202 440, Abschreib. 116 937, Reingewinn 123 320. – Kredit: Vortrag 53 731, Warenfabrikationsgewinn 388 966. Sa. M. 442 697. Kurs Ende 1907–1916: 108.50, 110, 124, 143, 157.50, 141, 135, –*, –, 110 %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1916: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokurist: K. Schliebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Rud. Mietzsch, Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Arb.-Zahl ca. 100 Mann. Absatzschwierigkeiten u. gedrückte Preise beeinflussten die Resultate der letzten Jahre ungünstig, spez. der Kriegszustand brachte 1914 u. 1915 Einschränkung des Betriebes u. Rückgang des Absatzes. Umsatz 1914–1916: M. 467 823, 456 704, 556 863. Arb. im J. 113. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 86 524 auf M. 153 860 u. 1915 auf M. 172 559 (Sanierung siehe bei Kap.). Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 172 559) u. behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3* 1916 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München. Hypotheken: M. 154 000, aufgenommen 1916. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrech': 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2006, Wechsel 1649, Material 74 982, Fabrikat.- Kto 50 295, Immobil. 327 418, Einricht. 362 626, Debit. 87 627, Hypoth. 1300. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Kto 154 000, Abschreib. 52 036, do. Einricht. 132 303, Delkr.-Kto 19 131, Arb.-Unterst.-F. 25 525, Kredit. 193 731, Gewinn 31 178. Sa. M. 907 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 559, Handl.-Unk. 40 568, Abschreib. 13 408, Zs., Skonti etc. 15 717, Reingewinn 31 178 (davon Abschreib.-Kto für Einricht. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-R. 3000, Vortrag 3178) – Kredit: Bruttogewinn aus Zus. legung der Aktien 200 000, Diverse (Pacht etc.) 560, Betriebsgewinn 72 872. Sa. M. 273 432. 66*