1046 bividenden: 1896797 (18 12 % (= 8 % per anno); 8, 6 5 0% . %%%% %% ad ers 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Alber, Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Josephthal, Nürnberg, Stellv. Bank- Neumeyer, Fürth; Rich. Gerlach, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der % zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des Anwesens Blumenstr. 16 daselbst zentralisiert, dort sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- u. Küchengeräten u. von feinen Spielwaren u. Lehrmitteln. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen die Anwesen Marienstr. 15, Wohn- u. Lagerhaus (14.5 a), Blumenstr. 16, Zentrallager u. Bureaux (34.5 a), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 qF. (103.4 a) Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem wurde 1904– 1909 die effge Zentral- fabrik in der Vorderen Cramergasse, Burgerstrasse u. Stephanstrasse gelegen, errichtet. Diese Fabrik enthält nachfolgende Betriebe: Fabrikation von Haus u. Küchengeräten, Blech-, Lackier- u. Metallwaren aller Art u. Bade- u. Toilette-Artikeln; Lackiererei für vorstehende Branchen; Fabrikation von Tafel- u. Küchengeräten in Nickel, Messing u. Kupfer: Fabri- kation von optisch-mechan., elektr. Spielwaren u. Lehrmitteln. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik, Emaillier- u. Stanzwerk für Haus- u. Küchengeräte, feine dekorierte Email- waren u. emaill. Spielwaren. 1911 Erwerb eines Bauareals von 27 000 qm in Glaishammer. Absatz 1903–1910: M. 5 350 000, 6 240 000, 7 311 627, 8 768 484, 9 721 700, 9 529 320, 10 529 932, 11 551 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. betreibt grossen Export; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Leipzig, Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Wien, London, New York, Paris, Brüssel, Amsterdam, Mailand, Zürich. Der Zugang f. Bauten, maschin. Fabrikat.-Einricht. ete. betrug 1907–1916 M. 491 228, 473 607, 392 686, 343 280, 420 398, 937 341, 845 568. 365 122, 694 128, 1902 860; 1915/17 Errichtung von Ergänz Neubauten in N. ürnberg u. Grürhain. Gesamtabschreib. seit der Gründung der Ges. bis Ende 1916 M. 8 493 722. Durch den Krieg wurde das Ergebnis des J. 1914 bedeutend beeinträchtigt, da das grosse Exportgeschäft vollständig ins Stocken geriet. Die Umsätze der Geschäftsj. 1915 u. 1916, inländ. wie ausländ., waren infolge von starken Lieferungen für die Heeresverwalt. höher als in Friedenszeiten. Kapital: M. 10 050 000 in 10 050 Aktien à M. 1000. Urepr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000 zu 170 %; ferner erhöht 1900 um M. 500 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, angeboten den Aktionären M. 420 000 zu. 197.50 . 1903 weitere Erhöh. um M. 700 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht., M. 650 000 den Aktionären zu 155 % anzubieten. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 00 000, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 100 000 den alten Aktionären zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 % Agio mit M. 349 426 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1913 um M. 1 300 000 (auf M. 6 700 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber- ab 1./7. 1913, übernommen von der Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, zu 160 %, angeboten davon M. 1 080 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 165 %. An dem Nutzen, der sich aus Begebung der nicht zum Bezuge angebotenen Aktien ergab, war die Ges. mit einer Gewinnquote beteiligt. Agio mit zus. M. 698 852 in F.-R. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 350 000 (also auf M. 10 050 000). Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 180 % übernommen u. den alten Aktionären v. 22./8.–4./9. 1917 2: 1 zu 185 % angeboten. Die neuen Aktien sind für 1917 zur Hälfte div.- berechtigt. Hypoth.-Anleihe von 1910: M. 3000000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 zur Tilg. der Annuitätsschuld, zur Heim- zahlung v. Kredit. u. Bankschulden. Stücke à M. 2000, 1000, 500, lautend auf den Namen der „ Bank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1916–1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1915), auf 2./1. (erstmals 1916) verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1916 vorbehalten. Der Buchwert der zur I. Stelle verpfändeten Objekte betrug nach der Bilanz von Ende 1909 M. 3 227 521. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 2 961 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910–1916: 101.75, 101.60, 100, 95.50, 99.50*, –, 92 %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; er Kurs 30./5. 1910: 102 %. Hypothek: 244 402 auf Haus Goldbac Rstr, u. Cramerstr. in Nürnberg. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ..