Metall-Industrie. 1047 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. in Nürnberg u. Grünhain 4 462 646, Grundstücke do. 436 860, Rohmaterial. 2 945 412, in Arbeit befindl. Waren u. Halbfabrikate 4 917 173, Fabrikat.-Einricht. für sämtl. Fabrikbetriebe in Nürnberg u. Grünhain i. S. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, fertige Waren für sämtl. Fabrikationszweige 1 965 020, Musterlager im Inland u. neutralen Ausland 133 580, Warenlager im neutralen Ausland 113 239, Aussenstände bei Kunden etc. 1 977 036. Guth. für Heeresliefer. 3 745 626, Bankguth. 1 303 638, Kassa 19 044, Wechsel 173 293, Effekten 3 853 464. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Teilschuldverschreib. 2 961 000, do. Zs.-Kto 39 690, Hypoth. 244 402, Kredit. 9 190 272, R.-F. 2 845 361, Spez.-R.-F. 46 158, Unterst.-F. 194 080 (Rückl. 50 000), Pensionkasse 650 000 (Rückl. 250 000), Preislisten 86 768 (Rückl. 50 000), Gebührenäquivalent 50 125 (Rückl. 15 000), Talon- steuer-Res. 16 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 6360, Div. 1 340 000, Tant. an Vorst. u. Zuweis. an Prokuristen sowie kaufm. Beamte 214 602, Zuweis. an techn. Beamte u. Arb. 207 328, Tant. an A.-R. 71 391, Rückstell. für berleit. in die Friedenswirtschaft 600 000, Vortrag 582 501. Sa. M. 26 046 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, kommun. Abgaben u. Unterst. 3 144 528, Abschreib. 1 723 091, Reingewinn 3 390 822. – Kredit: Vortrag 578 568, Brutto- gewinn 7 679 874. Sa. M. 8 258 442. „ Kurs: In Berlin Ende 1898–1916: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25, 212, 213.50, 200.50, 197.25*, –, 276 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %. –— In Frankf. a. M. Ende 1904–1916: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200, 210, 212, 201.50, 195.50*, –, 276 % Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. — Einführ. in München Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1916. 215.50, 203, 192, 192, 199.50, 209, 210, 201, 197%6 376, Dividenden 1895–1916: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 11, 1 12, 12, 6, 18, 20 % OÖGoup.-Verf. 4 J. kK) Direktion: Ferd. Kohn, Heinr. Hirschmann, St. Bing. Stellv. Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing. R. Bauer, Martin SBelbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Justizrat Emil J osephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Leo Benario, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Zweigniederlassung in Benrath. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung Ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Rud. Chilling- worth legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: das von ihm unter der Firma Press- Stanz- & Zieh- Werke Rudolf Chillingworth“ betriebene Fabrikunter- nehmen samt dem Firmenrechte u. den in einem Anhang zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Aktiven (Masch., Fuhrpark, Patent- u. Gebrauchsmusterrechte, rohen, fertigen u. halbfertigen Waren, Forderungen usw.), ferner den im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in der Steuergemeinde Erlenstegen mit den darauf errichteten Gebäuden ete., u. in der Gemeinde Benrath, Kreis Düsseldorf, nach dem Stand der Bilanz vom 1./1. 1911 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Ges. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven wurde auf M. 2 792 911 festgesetzt, zuzügl. einer Bareinzahl. des Rud. Chillingworth von M. 80 948. Dagegen übernahm die Ges. nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die dort aufgeführten Passiven des Geschäfts im Gesamtbetrage von M. 492 911 (bestehend aus M. 324 500 Hypoth. u. M. 168 411 sonst. Kredit.). Für den verbleib. Aktivrest zu M. 2 300 000 erhielt Rud. Chillingworth 2300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 7d. M. 400 000, 1914 rd. M. 360 000. 1915 Neubau einer Geschossfabrik, auch 1916 u. 1917 umfangreiche Erweiterungsbauten. Nach Kriegsbe- ginn bis 1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 % Hypotheken: M. 199 500 auf Besitz Nürnberg; M. 171 000 auf Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 463 707, Gebäude 939 794, Masch. 646 293, elektr. Anlage 2, Presswerkzeuge 2, Handwerkzeuge 2, Utensil. 2, Gleise 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa u. Schecks 199 742, Effekten 1 516 932, Debit. 3 988 750,