*£ 3 Metall-Industrie. 3 V der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Anfang Juli 1916 noch M. 72 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn in Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M. 49 250 (Stand ult. Juni 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundfu. Boden 93 360, Gebäude 273 200, Masch. u. elektr. Anlagen 111 057, Werkzeuge u. Geräte 28 983, Fuhrwerk 2541, Bureau-Utensil. 1000, Modelle 19 948, Material. 108 647, Teilfabrikate 158 048, Fertigfabrikate 54 480, Debit. 245 723, Bankguth. 5353, Kaut. 950, Wechsel 43 922, Effekten 1000, Kassa 10 217, Verlust 218 509. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 72 000, do. Agio-Kto 2197, do. Zs.-Kto 1620, Hypoth. 49 250, Kredit. 668 175, Lohnrückstände 8703. Sa. M. 1 376 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 136, Zs. 40 346, Spesen 85 401, Abschreib. 31 898, Verluste auf Debit. 13 123. – Kredit: Betriebsüberschuss 111 397, Verlust 218 509. Sa. M. 329 907. Dividenden 1904/05–1915/16: 3, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wisfeld, Stellv. J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Dr. jur Rich. Lachmann, Konsul Marx, Berlin; Dir. W. Carp, Düsseldorf; Dir. Wilh. Heinze, Hildesheim. „Waffenfabrik Mauser A.-G.- in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, Mauser- pürschbüchsen u. Selbstladepistolen. 1914 u. 1915 grosse Heereslieferungen. Etwa 6500 Arb. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 400 000, Masch. 1, Kassa 51 689, Effekten 2 262 058, Debit. 3 208 362, Vorräte 4 136 693. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 782 825 (Rückl. 116 199), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 3 835 071, Div. 2 000 000, Tant. a. A.-R. 80 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 100 000, Vortrag 160 907. Sa. M. 17 058 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 633 388, Abschreib. 868 623, Reingewinn 2 457 106. – Kredit: Vortrag 133 121, Fabrikat., Betriebsüberschuss 3 825 997. Sa. M. 3 959 119. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1916: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20 % (für 1908 aus Gewinn 1909, für 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). (Genussscheine 1903–1913: M. 50, 320, 240, 240, 200, 0, 0, 50, 50, 50, 50 pro St.) Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dir. Carl Duttenhofer, Gen.-Dir, Max Kosegarten, Berlin. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 am behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 114 000) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1917 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb; Rückgang des Absatzes 1914 M. 30 000, 1915 M. 32 000 Fehlbetrag, stets aus Spez.-R.-F. gedeckt. Im J. 1916 günstiger gearbeitet, aber trotz Herstellung von Kriegsmaterial konnte kein Gewinn erzielt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 239 000, davon M. 64 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 453 500, Masch. u. Utensil. 142 392, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 53 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau- Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 9200, Versich. 5971, Patente 1, Rohmaterial.