..................... 1050 . e l. dustrie 17 025, Warenvorräte 224 780, Maschinenlager 42 326, Material. 45511, Wechsel 135 640, Effekten 9900, Bankguth. 45 099, Debit. 425 773, Kassa 1516. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 138 000, Talonsteuer-Res. 9000, Res. für Dubiose 31 881, Hypoth. 239 000, Kredit. 93 759. Sa. M. 1 611 640. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk./ Gehälter, Reisespesen, Prov. 53 354, Steuern 6935, Immobil.-Reparat. 1509, Abschreib. 58 855, Talonsteuer-Res. 1000. — Kredit: Betriebsgewinn 109 819, Miete 9105, Zs. 2730. Sa. M. 121 655. Kurs Ende 1897–1916: 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116, 121, 101.25, 87*, –, 70 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1916: 11, 10, 9, % 9, , 9 9, 9 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6, 6½, 4, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Hceh. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. „Kronprinz. Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs,. Rheinprov., mit Zweigniederlassung in Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinzé, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560. Zuweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 23 ha, wovon ca. 5½ ha bebaut sind, nach- dem 1903 und 1907 Ankauf mehrerer Grundstücke zur Erweiterung der Werksanlagen er- folgt war. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 5200 Hb. betrieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1907–1916 zus. M. 353 922, 362 532, 215 142, 474 921, 498 149, 899 246, 391 458, 358 415, 101 632, 192 055 spez. für Gebäude u. Masch. etc. Beamte u. Arb. ca. 1275. Die Ges. besitzt eine Fabrikabteil. in Mailand, welche 1914 in eine italien. A.-G. überführt wurde. Die Ges. ist mit Heereslieferung stark beschäftigt. 1915 auf Auslandsforder. M. 296 417 abgeschrieben, sowie ausserdem eine Kriegsrückl. mit M. 500 000 dotiert. Kapital: M. 11 200 000 in 11 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 um M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht behufs Deckung lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 314,147 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V-v. 4./4. 1911 um M. 2 800000 mft Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berg. Märk. Bank, angeboten den alten Aktio- nären zu 115 %. Agio mit M. 228 749 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1917 um M. 5 600 000 (auf M. 11 200 000) in 5600 Aktien à M. 1000, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeboten den alten Aktionären ebenso. Die Einzahl. werden mit 40 % = M. 400 pro Aktie aus dem im J. 1916 erzielten Reingewinn bestritten. Die restlichen 60 % sollen aus den Gewinnen der nächsten Jahre bestritten werden. So lange die Vollzahlung der jungen Aktien noch nicht erfolgt ist, bleibt die Dividende auf 15 % beschränkt. Die jungen Aktien werden voll gezahlt und nehmen an der Div. vom 1./1. 1915 ab Teil. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugsrecht nicht ausüben wollen, erhalten M. 400 in bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., auch allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 496 368, Gebäude 900 898, Masch. 351 420, Warmwalzwerk 1, Bahnanschluss 1, Utensil. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Rohmaterial. u. Waren 956 441, Kassa u. Wechsel 41 298, Guth. bei Banken 6 793 416, Wertp. u. Beteilig. 3 577 807, Forder. 3 320 717. –— Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 759 897, a. o. R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 379 446 (Rückl. 150 000), Arb.-Wohlf.-Einricht.-F. 49 687, Buch- schulden 5 061 558, Kaut. 25 515, Talonsteuer-Res. 38 000, unerhob. Div. 250, Anna-Kronen- berg-Stift. 30 000, Tant. 375 779, Div. 840 000, 40 % Einzahl. auf neue Aktien bezw. Bar- auszahl. 2 240 000, Vortrag 248 238. Sa. M. 16 438 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 636 452, Abschreib. 626 524, Kriegswohff. 256 314, Reingewinn 3 854 018. – Kredit: Vortrag 247 034, Fabrikat.-Kto 4 709 702, Zs. u. Beteilig. 416 573. Sa. M. 5 373 310. Kurs Ende 1899–1916: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 79.10, 411, 352.60, 341.80, 279, 220*, –, 400 %. Aufgelegt 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Nur die Aktien mit der neuen Firma sind lieferbar.