3 Metall-Industrie. 1051 Dividenden 1897–1916: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27, 22, 20, 16, 16, 25, 15 %. Ausserdem wurde für 1916 gewährt eine Einzahl. von 40 % = M. 400 auf neue Aktien, zus. M. 2 240 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rud. Kronenberg; Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: E. Stamm, A. Bierhoff, Karl Zell, Ohligs; Ing: W. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer sind: Metall- u. Farbwerke Herm. Pape Kommanditges., Oker; Gen.- Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt. Die Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebe Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./1. 1917. Die Aktiven sind zu den dort angegebenen Beträgen von ingesamt M. 4 594 967.23 übernommen. Diese Summe wird in der Weise be- glichen, dass 2 996 000 Aktien mit Div. für 1917 zum Nennwerte in Zahlung gegeben und M. 4000 bar gezahlt werden. In Höhe des Restbetrages von M. 1 594 967.63 übernahm die Akt.-Ges. die sich aus der Bilanz der Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. ergebenden Verbindlichkeiten in gleicher Höhe. Zweck: a) Verarbeitung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz'' betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./1. 1918 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. phil. Abrakam Hirsch, Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bakdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim. Prokurist: Walther S amalz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G. Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Nach Kriegsausbruch Lieferung von Heeresbedarfsartikeln. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1916=7, 10, 10, 10, 8,-6, 7, 8, 9 9, 6, 12, 14 %) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um %, keinesfalls aber über 17½½ 0%. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil.: Kupferwalzwerk u. Drahtzieherei, Mühle etc. 300 001, Beamten- u. Arb.-Wohn. 121 032, Mobil. 1, Glühofen 1, elektr. Anlage 1, Bahn- anschluss 1, Wegeanlage 1, Beteilig.: Gem. Baugenossenschaft 1, Kupfer u. Kupferfabrikate, Betriebsmaterial., Kohlen etc. 263 298, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 8751, Wertp. 622 126, Debit. 3 998 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 65 000), Delkr.-Kto 100 000, Div.-Ergänz.-F. 45 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Stiftung f. Hinterbliebene im Kriege gefallener Werksangehöriger 20 000, Arb.-Sparkasse 15 591, Unterstütz.-F. 8785, Kredit. 1 932 844, Div. 340 000, Tant. an Vorst., Beamte etc. 71 810, do. an A.-R. 47 376, Vortrag 117 336. Sa. M. 5 313 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 252 509, Abschreib. 245 996, Gewinn 641 523. – Kredit: Vortrag 60 277, Fabrikationserträgnis 995 234. Zs. 80 942, Miete 3575. Sa. M. 1 140 029. Dividenden 1894–1916: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 15, 17 % Coup Veij. 4 J (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, Josef Deimel, Herbert Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Stellv.: Herm. Hesse, Frankf. a. M.: Dir. Hub. Hesse, Homburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. ― W „.. Ü n/.............. Ügz p D ͤ // ...........