über den Wert der Hlationen hinausgehenden Teil des A.-K. gezeichnet u. dem Effekten- Konto zugeführt (jetziger Aktienbesitz M. 2 014 000). Div. der A.-G. Rhenania 1908/09 bis 1915/16: 7, 8, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Für eine hypoth. Anleihe der Rhenania von 1913 im Betrage von M. 1 500 000 leistete Silesia Bürgschaft. Die Ges. Silesia ist ferner beteiligt an der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1912 herabgesetzt), an der englischen Ges. Macfarlane- Robinson Ltd., Glasgow-Wolverhampton, an dem Emaillierwerk Germania G. m. b. H., Rosenthal b. Breslau, und an der Ges. Franz Glinicke Sohn & Co. G. m. b. H. in Berlin. Das Effektenkto (Div.-Werte) stand Ende 1916 mit M. 3 853 045 zu Buche. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V. vom 20./3. 1899 um M. 1 750 000, angeb. den Aktionären zu 140 %; die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären zu 114 %, eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % waren spät. bis 31./12. 1909 einzuzahlen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, rück- zahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910–34 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; ab 1910 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 3 500 000 auf den Grundbesitz u. das Werk in Paruschowitz-Rybnik (ca. 98 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 102.10, 101, 99.60, 100, 100.50, 100, –, –, 92, –* –, 93 %. Zulassung im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 102 %. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 2 870 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. 1 767 108, Immobil. 4 348 595, neue Arbeiter- Familienhäuser 229 027, Geräte 412 130, Rohstoffe, Halbfertige Erzeugnisse, Fertigwaren 2 151 819, Bankguth. 1 869 200. Debit. 3 733 489, Vorschüsse 29 602, Kassa 43 739, Wechsel 66 359, Wertp. 6 338 701, Patente 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 2 870 000, do. Zs.-Kto 65 092, do. ausgeloste 1000, Grundbuchschulden 29 316, R.-F. 1 033 713, Aussenstände-Rückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 125 135 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1820, Beamtenversich. 122 544, Kredit. einschl. Lohnverrechn. 4 486 699, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 121 739, Vortrag 302 714. Sa. M. 20 989 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 131 467, Abschreib. auf Anlage 1 117 559, do. neue Arb.-Familienhäuser 12 060, do. Geräte 190 375, Gewinn 2 244 453. – Kredit: Vortrag 112 138, Zs. 90 880, Gewinn 3 492 898. Sa. M. 3 695 916. Kurs Ende 1899.–1916: 152.50, 144, 122, 126, 130, 148.50, 247, 208.25, 179.75, 162, 169, 162.50, 168.25, 165, 133.50, 103*, –, 180 %. Aufgel. 10./8. 1899 durch die Berl. Handels-Ges. u. den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs 14./8. 1899: 161 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Ab 2./1. 1907 sind nur solche Stücke lieferbar, die entweder auf die Firma: Eisenhütte Silesia, Akt.-Ges. ausgefertigt oder auf diese Firma lautend abgestempelt sind. Dividenden 1898–1916: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7, 11, 14, 11, 7, 4, 6, 11, 12, 8, 0, 7, 18 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Sigfr. Winkler, Dir. O. Lubowski, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld; Bankier Moritz Lipp, Breslau. Zahlstellen: Paruschowitz: Ges. Kkasse: Berlin: Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.) Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1908–1909: M. 17 707 800, 21 846 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Hypoth.: M. 192 166. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A-=R. u Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 362 205, Inventar 30 000, Gekrätze 37 112, Planchen 182 659, Scheide 748 557, Effekten 790 284, Kassa, Gold, Bankguth. 134 282, Wechsel 4850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 166, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kriegsgewinnsteuer 30 000, unerhob. Div. 1434, Kredit. 510 457, Abschreib. 20 000, Div. 90 000, Tant. an Dir. 12 995, do. an A.-R. 5275, Vortrag 66 842. Sa. M. 2 289 951. ........Q ...... 6Ü64Üã4èG...... Metall-Industrie. 1053 .