„ . „ „%. 1055 von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Die G.-V. v. 10./10. bezw. 28./11. 1905 beschlossen das A.-K. um M. 231 000 zu erhöhen. Diese Aktien wurden den Aktionären v. 10.–30./1. 1906 zu 106 % angeboten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 100 000, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 117.50 %. Zur Stärk. der Betriebsmittel beschloss die a.o. G.-V. v. 7./12. 1912 weitere Erhöh. um M. 300 000 mi Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 117 % unter Trag. sän tl. Em.-Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 200 000 (auf M. 2 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von dem Chemnitzer Bankver. unter Trag. der Hälfte der Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1906 zur Ablös. sämtl. Hypoth. Tilgung innerhalb 27 Jahren ab 1910 durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf. Noch in Umlauf Ende 1916-M. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 270 262, Gebäude 600 930, Masch. u. Transmiss.-Anlagen 282 018, Werkzeuge 1, Geleise-Anlagen 1, Kraftfahrzeuge, Pferde u. Wagen 1, Betriebs- u. Bureaueinricht. 1, Fabrikat. 984 049, Kassa u. Wechsel 14 962, Effekten 294 000, Debit. 983 178, Bankguth. 491 687, Kto alter u. neuer Rechn. 3644, Hinterl. 1720, Avale 7663, Beteilig. 7250, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 218 000, R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 347 651, Kto alter u. neuer Rechn. 66 161, Rückvergüt. an Debit. 18 239, Avale 7663, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000 (Rühkl. 25 000), Konto-Korrent-Res. 12 000, unerhob. Div. 200, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 200 000 (Rückl. 175 000), Div. 360 000, Talon- steuer-Res. 5000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 142 783, Tant. u. Grat. 25 000, Vortrag 138 672. Sa. M. 3 941 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 304, Zs. 11 330, Provis. 85 203, Kriegsunterstützungen 34 855, Kursverluste 5793, Abschreib. 503 000, Gewinn 921 455. — Kredit: Vortrag 112 539, Betriebs-Uberschuss 1 675 160, Eingänge auf abgeschrieb. Ford. 1712, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 6604, Zs. 23 242, Gewinn auf Wechsel 11 683. Sa. M. 1 830 942. Kurs Ende 1912–1916: 132, 111, 108*, –, 175 %. Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 25./6. 1912 zu 125.50 % Dividenden 1901–1916: 0, 0, 0, 6, 9, 12, 12, 5, 4, 4, 7, 9, 7, 0, 10, 18 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Kaufm. M Köhler, Regis; Ing. G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul, Regis; E. A. v. Dosky, Heinr. Küsters, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Oberstleutn. a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Berlin; Dr. phil. A. Bertrand, Wiesbaden; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator zu Isenburg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt.-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Die Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. brachten in die Akt.-Ges. als Ganzes ein ihr in Reichenhain gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den ihr gehörigen Grundstücken nach dem Stand vom 1./1. 1912. Es wurden für das Unternehmen als Ganzes gewährt M. 1 496 000 in 1496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 in bar; die A.-G. erhielt ausserdem überwiesen den R.-F. im Betrage von M. 14 500, das Delkr.-Kto im Betrage von M. 22 411 u. den Gewinnvortrag von M. 188 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Ind. Durch den Krieg ist das Ergebnis des J. 1914 ungünstig beeinträchtigt worden, dagegen 1915–1917 gute Nachfrage. Für Forder. im feindl. Ausland sind M. 150 000 zurückgestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Tüllfabrik Flöha. Hypothek: M. 18,.000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 118 816, Gebäude 674 058, Strassen, Höfe u. Schleusen 1, Masch. 137 965, Betriebsanlagen 93 898, Werkzeuge 1, Fabrikinventar 1, Kontor-Einricht. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Waren 581 091, Kassa 6461, Wechsel 16 037, Wertp. I 312 415, do. II (Kriegsteuerrückl.) 59 100, Debit. 611 101, transitorisches Kto 11 198, Beteilig. 28 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 193 515, transitorisches Kto 85 988, R.- F. 67 500 (Rückl. 30 000), Oblig. Anleihe-Kosten- Res. 14 500, Talonsteuer- Res. 7500 (Rückl. 1500), Kriegs- Steuerrückl. 160 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 65 544,