03 Metall-Industrie. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Bainpikte auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das Werk an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.) Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 226 355 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: IAktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva; Grundstück 16 017, Mobil. 6315, Gebäude 272 169, Form- kasten 54 543, Werkz.-Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151633, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 25 203, Masch.-Steine 719, Fabrikat. 3384, Debit. 8889, Effekten 1517, Verlust 417536. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 226 355, Akzepte 100000, Amort.-F. 145 000, Verlust-Res. 5947, Kredit. 226 545. Sa. M. 1 223 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvoptrag 423 407, Amort. 10 000, Unk. 1844, Zs. 11 876. – Kredit: Handl.-Unk. 208, Zs. 29 384, Verlust 417 536. Sa. M. 447 128. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 900–1916; 5, 5, 2, 2, 0, 93 995 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900–1916: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (hrind. 3–75) Vors. Aug. Sc eStellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost. Magdeburg. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Tertilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 916 760 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder' auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Patente 44 800, Land u. Gebäude 935 918, Masch.. Werkzeuge etc. 808 315, Kriegsinstallat. 104 464, Bureaueinricht. 7431, Vorräte an Material. 256 561, Beteilig. 2525, Debit. 1 752 628, Effekten 393 600, Kaut. 31 550, Kassa u. Wechsel 4478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 934 898, Akzepte 1 209 642, Avale für Kaut. 10 000, Kredit. 842 990, Rückl. 21 998, Sonder-Rückl. 85 000, Gewin 154 887, Gewinn 82 854. Sa. M. 4 342 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnrückstell. 154 887, Gen.-Unk., Steuern, schlechte Forder. 158 180, Reparat. 33 160, Abschreib. 161 039, Zs. 64 291, Kriegssteuerrückl. 30 112, Gewinn 82 854. – Kredit: Vortrag 154 887, Fabrikationsgewinn 529 412, Mieten 226. Sa. M. 529 638. Dividenden 1899–1916: 20, 16, 0, 3½, 6,11, 11, 11½, 12, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ 0, 0, 2 %. Gewinn 1914–1916: M. 95 843, 69 004, 82 854. Bemerkung: Der Reichskanzler hat auf Grund der Verordnung über die Liquidation britischer Unternehm. die Liquidation der Ges. angeordnet. (Liquidator Fabrikant Ernst Rolffs in Siegburg.) Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Co. Ld. in London beteiligt (s. oben). Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. 8 Deutsche . und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche %% — A.-G. vorm. Fries 4 Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpfling er. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund-