M. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 120 000 für neue Anlagen, neue Modelle u. Ausdehnung des Absatzes; Stücke à M. 400; noch in Umlauf ult. 1916 M. 100 000. Tilg. ab 1911. Zahlst.: Luxemburg: Elsäss. Bankgesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mär;. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 595 017, Patente 171 000, Bestände 69 210, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 100 069, Obligat. 66 800, andere Pap. 974, Debit. 73 022. – Passiva: A.-K. 920 000, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 990, R.-F. 32 136, ev. Verlust-Kto 3623, für Verluste auf Kundschaft 3719, Kredit. 10 014, Gewinn 5608. Sa. M. 1 076 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1121, Tant. an Vorst. u. A.-R. 269, zur Verfüg. des Vorst. 750, Vortrag 3467. Sa. M. 5608. – Kredit: Gewinn M. 5608. Dividenden: Dieselben wurden bis 1903 nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren verteilt worden u. den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904–1916: 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern-', Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Kochapparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 herabzusetzen. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spez.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 177 574, Material u. Mobiliar 117 476, Kassa 245, Waren 32 403, Debit. 8888, Verlust 40 253. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 633, Kredit. 237 207. Sa. M. 376 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 645, Gen.-Unk. 28 228. – Kredit: Waren 17 620, Bilanz 40 253. Sa. M. 57 873. Dividenden 1903–1915: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz ult. 1915: M. 40 253). Direktion: Ing. Hugo Gegauff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gilliot, Karl Fischer. Bank- Dir. Emil Thomas, Eugen d' Arlon, Ignaz Behrle, Zabern.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesgereien ete. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) :in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.- G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen. In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bach- strasse 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“ geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein; Einbringungspreis M. 1 192 016. Die Immobilien waren belastet mit M. 312 016, welche von der Ges übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Über- nahmepreises entfielen auf die Immobilien M. 629 880, auf Mobilienwerte, Masch., Roh- materialien, halbfertige und fertige Fabrikate etc. insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibusse, Motorpflügen, Flugmotoren u. Maschinen jeder Art. 1913 Umsatz 30 % höher als in 1912. 1914 weitere Steigerung um 30 %. Seit Kriegsbeginn 1914 volle Beschäftigung für die Heeresverwalt. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1915 M. 1 358 570. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, über- nommen von den Aktionären zu pari. Die einzigen Aktionäre sind die Gebr. Mannesmann in Remscheid, welche auch die restl. Unterbilanz aus 1910/11 mit M. 277 928 deckten. Von diesem Betrag wurden M. 250 000 benutzt, um das Darlehns-Kto um M. 250 000 zu reduzieren.