Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9099065 erfolgte mit der Verpflichtung für die Übernehmer, den Aktionären der Ges. davon den- Betrag von M. 525 000 zum Kurse von 108 % anzubieten; geschehen am 16.–30./6. 1908. Die Ausführung der hereingenommenen umfangreichen Staatsaufträge machten die Bereit- stellung grösserer Mittel erforderlich; die G.-V. v. 9./7. 1915 beschloss deshalb die Zus.-Legung des A. 2: 1, sowie eine Zuzahlung von 50 % auf den Nennwert des A.-K. u. die Umwandlung der Aktien, auf welche die Zuzahlung erfalgte, in 6 % Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1915, mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle einer Liquid. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit 110 % befriedigt. Das A.-K. wurde um M. 201 000 herabgesetzt u. um den gleichen Betrag Vorzugs-Aktien zu pari ausgegeben. Der entstandene Buchgewinn wurde bestimmungsgemäss zu Abschreib. auf die Ende 1914 vorhandenen Bilanzwerte u. zur Bildung von Rückstell. u. Stärkung der R.-F. benutzt. 1915 u. 1916 M. 259 746 bezw. 262 689 Reingewinne Die G.-V. v. 16. 5. 1917 beschloss die Gleichstell. der noch vorhandenen 264 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien in der Form, dass entweder diese Gleichstell. durch Zuzahlung von 33½ % auf den Nennwert der St.-Aktien oder durch eine Zus.- -Legung von je 3 St.-Aktien zu 2 St.-Aktien erreicht wird. Im letzteren Falle Erhöh. des A.-K. um den verringerten Betrag und Begebung der auf diese Weise neu geschaffenen Aktien an ein Bank- Kenses unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. (Frist zur Zuzahlung 31./8. bezw. zur Zus.-Legung 30./9. 1917.) Anleihe Bernburg: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni(zuerst auf 2./1.; ab 1./1. 1905 verstärkte oder gänzl. rlie mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bank hauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. exkl. Gotha. Kurs Ende 1900–1916: 100, –, 102, 101.25, 101, 102, 02: 99, –, 97 %. Aufgel. durch die Zahlst. 4./4. 1900 zu 100 % Notiert in „ u. - a. =3 Anleihen der früheren Braunschw.-Hannoverschen Maschinenfabriken: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisen- werk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährliche Auslos. von mindesten M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicher- heit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. Zahlst.: Bernburg: Ges.-Kasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Vertreter der Obligationäre: Bankhaus Gottfried Herzfeld, Hannover. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. wie bei Anl. von 1889. Von allen 3 Anleihen Ende 1916 noch ungetilgt M. 792 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, verbleibender Gewinn an beide Aktien-Arten gleich- mässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 697 078, Gebäude 960 000, Masch. 835 000, Werkzeuge u. Geräte 140 000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen Holz. u. Metall- Modelle 1, Patente 1, Lizenzen 1, Versuchskto 1. Holzgerechtsame 1, Anschlussgleise 21 000, Kassa 21 17 70, Wechsel 11 027, Effekten u. Hypoth. 288 922, Effekten des Unterstütz.-F. 18 850, noch nicht fällige Prämien 3000, Avale 27 857, Kaut. 5206, Debit. 1 863 447, Material. 460 637, fertige u. halbf. Fabrikate 805 327. — Passiva: A.-K.: St.-Aktien 264 000, Vorz.-Aktien 2 136 000, R.-F. 195 000, Unterstütz.-F. 30 936, Oblig. 792 500, do. Tilg.-Kto 14 523, do. Zs.-Kto 8836, unerhob. Div. 140, Hypoth. 43 475, Kredit. einschl. Anzahl. 2 170 091, Uberzangsposten 212 483, Avale 27 857, Gewinn 262 689. Sa. M. 6 158 532. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 191 919, Steuern u. Versich. 50 168, Zs. 59 955, Abschreib. 259 469, Kursverlust auf Effekten 9900, Gewinn 262 689 (davon R.-F. 45 000, 8 % Div. an Vorz. -Aktien u. 2 % an St.-Aktien 176 160, Tant. an A.-R. 8016, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 13 820). – Kredit: Vortrag 38 679, Eruttogewinn 795 424. Sa. M. 834 103. Kurs Ende 1905–1914: 146.75, 145, 124. 50, 105, 88.80, 73, 7975, 53 475, 9075, 4 500 Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Aktien 1899–1914: 10, 10, 15, 10, „% . 0, 0 0, 0, 0 % Ven Aktien 1915–1916: 8, 8 %; St.-Aktien 1915–1916: 2, 2 %. Coup.- Ver 4* (K.) Direktion: Max Meyer, Stellv. Dir. H. Daus, Alfeld. Prokuristen: Dir. Paul Lüdemann, Wilh. Wehrmann, Alfeld; Dir. Jos. Bosing, Delligsen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, Bernburg; Dir. Johs. Levin, Leipzig. Zahlstellen: Alfeld: Ges.- Kasse; Bernburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld.