Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Bez. 1016: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude I 49 197, do. II 45 284, Masch. 15 559, elektr. Kraft u. Licht 3276, Werkzeug 1, Kontor-, Bureau- u. Ausstell.- Httensil. 1, Fabrik-Utensil. 1, Modelle 1, Holzschnitt u. Elischee 153 Pferde- u. Geschirr 1991, Dampfheiz. -Anlagen 1, Debit. 353 400, Effekten 39 200, Kassa 6330, Waren, Teile u. Material. 226 331. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 27 461 (Rückl. 3000), Verfüg.-F. 24 500 (Rückl. 5000), Sonderrückl. 58 500 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 200, Kredit. 158 680, Div. 40 500, Tant. 15 000, Vortrag 49 732. Sa. M. 755 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 060, Reisespesen, Saläre u. Reklame 38 094, Zs., Skonto, Steuern etc. 9390, Betriebs-Unk. u. Löhne 257 033, Abschreib. 28 534, Gewinn 173 232. – Kredit: Vortrag 1822, Gewinn 523 523. Sa. M. 525 345. Kurs Ende 1906–1916: 148, 150, 145, 145, 128, 120, – 90, –*, –, 110 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. 8. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1916: 20, 20, 18, 10, 15, 12, 10, 8, 8, 5, 5, 10, 15% Dir ektion; Otto Brünner, Paul Assmy. Prokuristen: M. Finger, B. Stellberger, M. Kruse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Ziegeleibes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. 1913 weitere Steigerung des Umsatzes. Infolge des Krieges 1914 niedrigerer Gesamtumsatz. 1915 u. 1916 Steigerung des Absatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Verstesserungsbanten- Noch in Umlauf Ende 1916:, M. 328 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Üöbrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 583 000, Hilfsbauten 86 400, Masch. 231 500, Werkzeuge 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Modelle, Zeichnung. etc. 1, Patente 1, Maschinenlager-Einricht. (Froserweg) 1, Wertp. 349756, Kassa 7276, Wechsel 287, Fabrikat.- Material. 140 672, Betriebsmaterial. 11 075, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 228 973, Aussenstände 300868, Bankguth. 355275, Anzahl. auf Lieferungen 9269. – Passiva: A. R 1 000 000, Teilschuldverschreib. 328 000, do. Zs.-Kto 2632, Hypothek 20 000, Talonsteuer-Res. 9000, Rückst. f. Frachten, Löhne, Provis. etc. 24 370, R.-F. 54 628 (Rückl. 5930), Unterst. 10 000, Verbindlichkeiten 104 153, Anzahl. 598 569, Kriegssteuer 6000, Div 100 000, Tant. an Vorst. 6760, do. an A.-R. 6591, Vortrag 33 652. Sa. M. 2 304 359 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 204, Reingewinn 158 935. – Kredit: Vortrag 34 328, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 249 811. Sa. M. 284 140. bDividenden 1900–1916: 9, 0,0,0, 3, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 6, 8, 10 % Goup. Verj 49 [K) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Ötto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Ges. Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.). August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer: Komm.- Rat Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res., Konsul u. Gufsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Niederlass. Augsburg; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg. Auf das A.-K. brachte die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. mn 5. H., Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken –— von diesen jedoch ausgenommen die im J. 1915 erworbenen –—, dann mit den Masch., Werk- zeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfert. u. fertigen Fabrikaten, Nutz. u. Lasten, wie es am 31./12. 1914 stand u. lag, ein, u. zZwar nach Massgabe der Bilanz für den 31./12. 1914 gemachten Aufstell., u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins- gesamt M. 1 210 558 übernommen werden. Miteingebracht sind sämtl. Patente, Schutzrechte =