1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur Fortführ. in gleicher oder abge- änderter Form. Das Fabrikgeschäft ging mit der Eintrag. der Akt.-Ges. auf diese über u. gilt als vom 1./1. 1915 an für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die während des J. 1915 von der Aug. Riedinger, Ballonfabrik, Augsburg, G. m. b. H. erworbenen Vermögensbestand- teile verbleiben dieser. An Passiven übernahm die Akt.-Ges. die in der Übernahmeaufstell. per 31./12. 1914 bezeichneten Passiven im Gesamtbetrage von M. 645 283. Für die gesamte Einbring. erhielt die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H. 565 Stück als vollbez. geltende Aktien über je M. 1000. Die restl. M. 435 000 Aktien haben die Gründer über- nhommen. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg bisher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der Ver- trieb von Luftballonapparaten u. ballontech. Apparaten u. Masch., u. die gewerbl. Verwert. der von der bish. Firma Ballonfabrik Aug. Riedinger angemeldeten oder ihr erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte u. Lizenzen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 313 000 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 178 599, Gebäude 328 000, Einricht. 55 000, Material 1 109 525, Effekten 507 608, Debit. einschl. Bankguth. 944 531, Patente 1, Kassa 4682. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 313 000, Kredit. 1 243 160, R.-F. 50 000% Talonsteuer- u. Gebührenquivalentres. 5000, Gewinn 516 787. Sa. M. 3 127 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 773, Gewinn 516 787. – Kredit: Vortrag 42 548, Zs, u. Interessen 30 701, Fabrikations-Erträgn. 467 311. Sa. M. 540 561. Dividenden 1915–1916: 15, 25 %. 0 Direktion: Ing. Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res. Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Graf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim- Montmartin, Weimar. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Seit 1915 auch Lieferung militär. Bedarfsartikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. 9b 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. 0 Hypotheken: M. 663 686. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1916 M. 270 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1898–1916: 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99, 97, 91.50, 927, –, 90 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1912–1916: 100, 97.50, 99*, –, 92.50 %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreih, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 4 843 755, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 035 520, Pferde, Wagen u. Fourage 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 096 048, Debit. 2 468 645, Vorrat an div. Material 1 644 996, Vorrat an Halbfabrikaten u. fert. Masch. 849 874. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 663 686, Part.-Oblig. 2 270 000, Amort.-F. 4 918 894, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 1 010 880 (Rückl. 50 000), Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto. 138 577 (Rückl. 50 000), Div.-Res. 750 000, Gebührenäquivalente. 6368, Kredit. 437 390, Div. 420 000, Vortrag 583 041. Sa. M. 14 938 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 2 483 687, Zs. 102 384, Abschreib. an zweifelhaften Ausständen 56 799, Amort.-F. 107 913, Gewinn 1 103 041. – Kredit: Vortrag 299 473, Fabrik.-Kto 3 554 354. Sa. M. 3 853 827. Kurs Ende 1887–1916: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365, 315, 220, –, –, 225 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1916: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½, 30, 25, 25, 25, 20, 18, 16, 8, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 2―――, =