1972 9 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wieder bessere Zeiten zu sehen. Die Aktien befinden sich sämtl. in den Händen der Vor- besitzer sowie des Bankhauses J. Wichelhaus P. Sohn u. des Barmer Bankvereins, die sie in mässigem Betrage zur Deckung ihrer Forder. an die seinerzeitigen Vorbesitzer über- nommen hatten. – Eine Gesundung der Verhältnisse soll dadurch angebahnt werden, dass die Betriebe in Leimbach u. Schönebeck zus.gelegt werden sollen. Zur Beseitig. der Ende 1911 neuerdings auf M. 438 088 apgewachsenen Unterbilanz sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 12./3. 1912 die Aktionäre aufzufordern, ihre Vorz.-Aktien der Ges. zur Verfüg. zu stellen zwecks Zus. legung im Verhältnis von 3:1 u. zwecks Wiederausgabe je einer Aktie auf eine zus- gelegte Aktie gegen Zahl. eines Kurswerts von 100 %; zus. wurden M. 432 000 eingezahlt. Das A.-K. betrug somit M. 912 000, eingeteilt in 48 alten Vorz.-Aktien u. 864 neuen Vorz.-Aktien, die mit Wirkung ab 1./1. 1912 ein Vorzugs- recht auf 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. geniessen. Die Sanierung erbrachte die erwähnten M. 432 000 Barmittel. Insgesamt waren nach Über- tragung des Dislokationskto (M. 6506) und des Darlehnskto Dr. Tenge (M. 123 317) auf Sanierungskto u. nach Abzug der Sanierungskosten (M. 1241) M. 1 098 582 verfügbar. Diese wurden wie folgt verbucht: zur Tilg. der Verluste aus den Jahren 1910–1912 zus. M. 502 038, zu Abschreib. insges. M. 1 075 491 und zur Dotierung eines Rückstell.-Kto M. 23 091. 1915 neuer Verlust von M. 52 668, erhöht 1916 auf M. 137 212. Die G.-V. v. 19./10. 1916 setzte das aus 864 neuen Vorz.-Aktien und 48 alten Vorz.-Aktien bestehende A.-K. von M. 912 000 auf M. 880 000 herab durch Zus. legung der 48 Vorz.-Aktien Nr. 865–912 im Verhältnis von 3: 1, indem die Aktien Nr. 865–880 mit dem Vermerke weiterer Gültigkeit versehen und ihrem Besitzer zurückgegeben, die Aktien Nr. 881–912 zum Zwecke der Vernichtung der Ges. übergeben wurden. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 310 238 auf Leimbach, Schönebeck, Schwarzbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen Div. siehe bei Kap. Der A.-R. erhält einen Anteil von 15 %. wenn die Jahresbilanz den Verlust der Hälfte des A.-K. ergibt, so soll die Ges. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, liquidiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 441 833, Gebäude 427 258, Fabrikeinricht. 366 568, Vorräte 168 923, Bankguth. u. Kassa einschl. Kriegsanleihe 336 231, Debit. 64 969, Verlust 137 212. – Passiva: A.-K. 880 000, Rückstell. 382 505, Hypoth. 310 238, Kredit. einschl. Anzahl. 169 761, Abschreib. 200 490. Sa. M. 1 942 997. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 668, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 140 224, Hypoth.-Zs. 14 576, Garantieverpflicht. 10 000, Abschreib. 200 490 diuit: Fabrikation 266 961, Zs. u. Mieten 13 786, Verlust 137 212. Sa. M. 417 960. Dividenden 1908–1916: Bisher keine Div. auf St.- u. Vorz.-Aktien. Direktion: C. Harke. Prokurist: Fritz Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. E. Rolffs, Siegburg; Paul Nierhaus, Elberfeld; Bankier Theodor Hinzberg, Kaufm. August Luhn jr., Barmen; Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld; H. von Horn, Schloss Holte. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründer: Bautzner Industriewerk m. b. H., Bautzen; Löbauer Bank, Löbau; Stadtrat Louis Röber, Löbau; der Fabrikbesitzer Adolf Zücker, Zittau u. Fabrik-Dir. Otto Johne, Bautzen. Die Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. legte ihr gesamtes Unternehmen einschl. Grundbesitz, Gebäude, Masch. u. aller sonst. dem Betriebe dienender Aktiven sowie ferner die Reserven mit dem Firmenrecht u. die Passiven in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 300 Aktien = M. 300 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material.--für Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen, Monopol“ u. „Tip Top', Schnellschneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch. Seit 1915 auch Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 419 000, Betriebsmasch., Kraftanlage 140 000, Werkzeuge u. Messwerkzeuge 3001, Aufzugs- u. Hebevorricht., Lehren u. Vorricht., Triebwerk, Lichtanlage, Fabrikeinricht., Modelle, Schriften u. Druckstöcke, Geschäftseinricht., Patente 9, Kassa, Wechsel u. Wertp. 304 932, Debit. 612 025, Neuanlage u. Beteilig. 182 846, Vorräte 314 299. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 500, Hypoth. 343 000, Kredit. 202 153, Rückstell. 25 683, Reingewinn 301 778. Sa. M. 1 976 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Versich. u. Zs. 90 37/6, Abschreib. 125 937, Reingewinn 301 778. – Kredit: Vortrag 7247, Betriebsgewinn 510844. Sa. M. 518091. Dividenden 1914–1916: 3, 8, 12½ %. Direktion: Otto Johne. Prokurist: Heinr. Lambertz.