1074 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. in März auf. 1./10., stärkere Tilg. zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 321 000. Kurs Ende 1901–1916: 99.50, 102.90, 105, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10, 102.60, 102.50, 96, 90.75, –*, –, 90 %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 456 521, Gebäude 677 498, Gebäude- zubehör 116 938, Masch. 282 861, Werkzeuge u. Vorricht. 57 381, Utensil. 12 424. Modelle 5076, Waren 820 257, Aussenstände 1 490 854, Wechsel 90 000, Kassa 3831, Beteilig. 75 000, Wertpap. f. Arb. Unterst. 24 178, Versich. 3097, Verlust 727 562. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Öblig. 1 321 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 70 000, ausgeloste Oblig. 3675, Zuw. f. Wohlfahrtseinricht. 29 340, do. Arb.-Unterst.-F. 25 289, Oblig.-Zs. 16 661, Verpflicht. 1367 276, Steuer-Rückl. 10 156, unerhob. Div. 84. Sa. M. 4 843 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 251 533, allg. Unk. 110 618, Oblig.-Zs. 60 525, Abschreib. 129 981, Zs. etc. 3060, Steuer f. Erneuer. scheine 4921. Zs. 33 582. Bes verlust 465 316. – Kredit: Miete 12 939, verfallene Div 40, Entnahhme a. R.-F. 200 000, do. aus R.-F. II 118 998, Verlust 727 562. Sa. M. 1 059 539. Kurs: Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1916: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 10, 111109, 126, 23 59, 9610, 750, 72, 68, 71 903 Eingeführt 12./7. 1900. Dividenden: 1886—– 99: 0, 0, 0, 0, %, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1916: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7, „ 4, „ „ % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Albeck, Stellv. Anton Viebig (aus A.-R. del.)) Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig, Ernst Magney. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Ose. Heimann, Ing. Alb. Bolle, Bankier Wald. Richter, Dr. jur. Schreib, Rentier Anton Viebig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator war er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern, doch setzte die G.-V. v. 19./12. 1911 diesen Betrag auf M. 2 200 000 herab, zu welchem Preis dasselbe auch Ende 1911 verkauft wurde. Die Schlussrechnung wurde am 11./6. 1917 gelegt und die Firma am 23,6. 1917 gelöscht. apital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M.129, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12, 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18. 10. 1902 1 18 510 Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 134. 1905 % ab 8./11. 1906 3 % = M. 18, ab 24./4. 1908 3 % = M. 18, 18./11. 1909 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 10./1. 1911 3 % = M. 18, ab 15./1. 1912 11 % = M. 66, ab 27./7. 1912 10 % = M. 60, Ab 2./2. 1914 erfolgte eine weitere Rückzahl. von M. 620 pro dann ab 11./12. 1916 noch M. 20, schliesslich ab 1./5. 1917 eine Restquote von M. 3.60 zurückgezahlt. Schlussrechnung v. 1./1. 1916–1./5. 1917: Aktiva: Kassa 154, v. der Bank abgehoben 18 151, Bankzs. 622, Bankguth. 194, zurückerstattete Wehrsteuer 10 920. – Passiva: Bran- denburg, Buchführung während der Kriegsjahre 140, Kosten der Gen.-Vers. 227, Portogelder 45, Restrückzahl. 15 669, Kosten do. 36, Erledigung der Wehrsteuerangelegenheit 375, Inserat zur Rückzahl. 3, Verteil. des Wehrsteuerbetrags (Nachzahl.) 10 896, Restbestand 2650. Sa. M. 30 042. Kurs Ende 1902–1914: M. 430, 480, 470, 485, 500, 480, 420, 565, 560, 670, –, –, – franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 1040 zurückgezahlt waren. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1¾ %. Ligquidator: Paul Steinmüller, Rittergut Holthof bei Grimmen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, Stellv. Sam. Neumann, Fabrikbes. H. Metz, Berlin. Berlin- Aabalttsehe Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. N ebenpr odukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. und Appar ate. Speziell Fabrikation von Transmissionen, Rohgussteilen, Gas-