Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1076 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 5 226 187, Masch. 784 767, Modelle 3, Gleisanlagen 3, Werkzeuge u. Geräte 3, Mobil. 3, Fuhrpark 3, Kassa 72 468, Wechsel 25 206, Effekten u. Beteilig. 5 973 239, Hypoth. 41 535, Debit. 15 094 118, Avale 9 393 449, Roh- u. Betriebsmaterial 2 854 263, fertige u. halbf. Teile 7 282 597, Vortragsposten (Interims-Kto) 101 524. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 200 000, Res.-F. II 700 000 (Rückl. 250 000), Kriegsschäden-Rückst. 600 000 (Rückl. 300 000), Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 885 079 (Rückl. 200 000), Hypoth. 300 000, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 16 000), unerhob. Div. 2008, Kredit. u. Anzahl. 15 202 293. Sparguth der Beamten 770 886, Vortragsposten (Interims-Kto) 2 608 289, Rückstell. 797 637, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 58 578, Vortrag 71 3590. Sa. M. 37 455 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 520 528, gez. Kriegs-Unterstütz. 466 494, Unk. der Zentral-Verwaltung, Steuern, Tant., Grat. 697 583, Gewinn 2 095 728. – Kredit: Vortrag 48 587, Überschuss 3 731 747. Sa. M. 3 780 334. Kurs Ende 1886–1916: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208.50, 188, 170.50, 122.50, 125*, –, 186 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 12? % 15% 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1916: 16, 14, 10, 12, 12, 12 14, 14, 12, , 10, 10, 9, 4,46, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Carl Bader, Max Schmidt, Dessau; Ernst Lechner, Cöln-B. Prokuristen: H. Menzel, A. Florin, V. Schlegel, R. Hehne, W. Franke, J. Kaiser, K. Wagner, F. Rixen, W. Reubold, Dr. Kurth Barth, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, O. Bennöder, R. Lippold, J. Lincke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, M. d. H.; Stellv. Carl Fürstenberg, Rechtsanw. u. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Ad. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Cöln: A. Levy. * 0 * 4 Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow 80. 36, Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 dR). 1914–1917 erheb- liche Militär- u. Marinelieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 176 566, Gebäude 525 888, Masch. 28 666, Inventar 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Beleucht. 1, Klischees 1, Patente 1. Kaut. 1900, Wechsel 1181, Debit. 255 282, Beteilig. 1150, Effekten 302 159, Kassa 3706, Bankkto 339 909, Dubio 1, Waren 238 483. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 440 000, R.-F. I 60 000, do. II 60 000, Kredit. 111 520, Rückstell. 25 198, Rückstell. 153 568. Kriegsunterstütz. 15 000, Gewinn 409/614. Sa. M. 1 874 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 290 647, Dubiose 25 403, Kriegs- unterstütz. 29 838, Abschreib. 37 562, Gewinn 424 614. —– Kredit: Generalwaren 726 834, sonst. Einnahmen 73 118, Vortrag 8114. Sa. M. 808 067. Dividenden 1906–1916: 8, 2, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 15, 20 %. Direktion: Paul Burmeister, Herm. Klaue. Prokuristen: W. Rohde, G. Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Otto von Puttkamer, B.-Lichterfelde; Stellv. ÜÖkonomierat Curt Burmeister, Schwerin i. M.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Discontobank. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin. N. 65, Müllerstrasse 35b. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Der a. o. G.-V. der Sentker-Ges. v. 25./1. 1912 lag dann die Liquidations- Eröffnungs-Bilanz per 21./11. 1911, die eine Gesamtunterbilanz von M. 1 222 154 auswies.