Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 AZugelassen in Berlin sämtl. M. 2 000 000, davon zuerst nur M. 1 000 000, weitere M. 500 000 im Juyuuli 1911, restliche M. 500 000 im Februar 1914 begeben. Erster Kurs am 21./9.1908: 101 % Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 798 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 %, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wagen 7 726 912, Konsort.-Wagen 1 843 590, sonst. Bahnmaterial 93 216, Amort.-Material 920 695, Reserveteile, Werkstätte- und Betriebs-Material. 8000, Effekten 1 376 559, Beteilig. 579 840, Guth. bei Banken u. Instituten 2194 367, Debit. 593 432, Kaut.-Wechsel 29 877, Wechsel 3900, Depotplatz u. Werkstätte Brühl 271 003, Depotplatz II 1, Inventar 1, Kassa 4188. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 798 000, R.-F. 506 501, a. o. R.-F. 450 000 (Rückl. 80 000), Oblig.-Agio-Kto 35 960, Wagen-Ern.-F. 4 726 660, Wagen-Anstrich-Ern.-F. 42 844, Kredit. 821 203, Kaut.-Kredit. 29 877, Delkr.-Kto 40 068, Unterst.-F. 131 000 (Rückl. 20 000), vorausgez. Mietgebühren 549 233, transitor. Kto 362 312, do. Wagen-Instandsetzungs-Kto 100000, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 8425, Div. 750 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 72 529, do. an A.-R. 54 229, Vortrag 146 738. Sa. M. 15 645 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 230, Kriegswohlfahrt 30 000, Steuern 93 297, Wagen-Reparatur 23 264, Oblig.-Zs. 90 237, Abschreib. 748 943, Amort.-Quoten 542 413, Gewinn 1 123 497. – Kredit: Vortrag 123 094, Betriebseinnahmen 2 661 789. Sa. M. 2 784 883. Kurs Ende 1903–1916: 149.75 bezw. 148.75, 156, 152.25, 169, 160, 168.75, 190.50, 194.25, 198, 197, 200, 191*, –, 185 %. Zugel. M. 2 000 000. Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16./3. 1903: 150 %. Serie III (Nr. 2001–3000) im Febr. 1906, Serie IV (Nr. 3001 bis 4000) im März 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900 –1016: 8 % P. r. t., 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 11½, 11, 12, 12, 12, 12½, 12½, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, Stellv. G. Schwerin, W. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Königl. Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Victor von Kranold, Exc., Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Dräger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1KH. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel u. Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertig. von gusseisernen Beleucht.-Gegenständen für Petroleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleucht.- Koörper ausgedehnt. Auch Emaillierwerk für Gussartikel vorhanden. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eeines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turiner- Strasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1915 das 2670 qm grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben; Zugänge hierfür samt Umbau M. 451 260. 1909–1916 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 225 535, 99 261, 134 910, 41 920, 394 884, 78 978, 246 958, 462 043, dabei erforderte die Instandhaltung der Masch. etc. 1916 M. 199 746. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berliner Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. 1914/15 Kriegslieferungen. Beschäftigt durchschnittlich 1914 764 Pers., 1915 1063 Pers. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Se. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 113 181, Betriebsinventar 400 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 350 647, Material. 516 608, Debit. 756 612, Kassa 5715, Effekten 166 531. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 175 000, Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 270, Kredit. 815 203, Beamten-Pens.-F. 202 028, Arb.-Unter- Stütz.-F. 130 577 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 2250, Tant. an Vorst. 11 341, do. A.-R. 10 039, Div. 202 500, Vortrag 35 088. Sa. M. 4 309 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 240 718, Pferde u. Wagen 15 637, Handl.- VUnk. 260 520, Fabrik-Unk. 199 746, Wohlf.-F. 96 436, Hypoth.-Zs. 10 312, Reingewinn 291 218. – Kredit: Vortrag 32 140, Waren 1 076 156, Häuserertrag 6 293. Sa. M. 1 114 589. Kurs Ende 1886–1916: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75, 109.75, 130, 140, 141, 134.75, 125, 128, 132.50, 135, 129.75, 119.90, 115.25*, –, 155 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin.