1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Diridenden 18861916: 10, 12, 7, 9, 7, 6, 5, 5, 4,5, 5, 6, 6½, 7½, 8, 3, 4, 5, 6½, 7½, 9, 8, 4, 4 6, 6, 8, 6 % ÖC.―,―§ K) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rob. Kreitling, Stellv. Rentier A. Fhilipsthal, Rentier Em. Moeller, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dir. Fritz Stein- hardt, Lichtenberg. Prokuristen: Jul. Piel, Erich Negendanck, Fr. Roeber, Otto Franke. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Feld-Kraftwagen Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter d. Linden 34. Zweigniederlass. in B.-Tempelhof, Breslau, Cöln, Darmstadt, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Leipzig, München, Stuttgart. Gegründet: 9./6. 1915; eingetr. 2./7. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht früher ihre Auflös. stattfindet, 3 Jahre nach dem Friedensschlusse, der den zurzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquid. Gründer: 20 erste Firmen der Automobil-Industrie im Deutschen Reiche. Zweck: Verwert. von Kraftwagen u. deren Teilen, für die die Heeresverwalt. keine Verwert. hat, in dem Umfange wie sie die Heeresverwalt. der Ges. zuweist. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Direktion: Erich Heinr. von Berger, Hauptmann a. D. Paul Heinsius. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Georg Klingenberg, I. Stellv. Kom.-Rat Heinz Junk, Berlin; II. Stellv. Dir. Carl Schippert, Berlin-Marienfelde; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. von Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen; Baurat Friedrich Nallinger, Mann- heim; Dir. Aug. Horch, Zwickau; Dir. Adam Brecht, Frankf. a. M.; Dir. Max Büssing, Braun- schweig; Dir. Alfred Rauh, Eisenach; Ludw. Buchkremer, Cöln. Bemerkung: Der Geschäftsbericht darf nur an die Aktionäre der Ges. verabfolgt werden. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Go. be- triebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chaussee- strasse Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8 für M. 160 000. Zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- sächlich für die Zucker-Industrie. 1912 Aufnahme neuer Fabrikationszweige. Das in der Stadt, Chausseestr., belegene Grundstück ist im Mai 1906 für M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wurde 1907 nach Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 48, verlegt, wo ein Grundstück von ca. 12 Morgen erworben wurde, wovon ca. 7 Morgen für den Fabrikneubau verwendet u. ca. 5 Morgen an der Kopenhagenerstr. zwecks anderweiter Verwertung abgezweigt worden sind. Ende 1915 wurde ein günstiger Pachtvertrag mit der Stahlwerk Becker A.-G. in Willich abgeschlossen. 1909 ergab einen Verlust von M. 80 146, wovon M. 44 740 aus dem R.-F. Deckung fanden; restl. M. 35 406 vorgetragen. Trotz erhöhten Umsatzes erhöhte sich 1910 nach M. 31 526 Abschreib. die Unterbilanz um M. 86 493, 1911 M. 56 192, also auf M. 178091, dieselbe konnte aber 1912 auf M. 174 308 vermindert werden, dann Steigerung 1913 auf M. 199 849, 1914 auf M. 299 612, aber 1915 wieder Reduktion der Unterbilanz auf M. 232 910, dieselbe konnte 1916 ganz getilgt werden. Die Ges. hatte einige Kriegsaufträge zu erledigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 6:5. Der Buchgewinn fand zur Dotierung des R.-F. mit M. 91 036, des Spez.-R.-F. mit M. 57 688, sowie zu Abschreib. Verwendung, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundbesitz Reinickendorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 529 353, Gebäude 315 190, Betriebs- inventar 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Gleisanschluss 1, Effekten 10 697, Kassa 728, Debif. 613 882. – Passiva: X.K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 6246, R.-F. 54 427 (Rückl. 10 000), Vortrag 9182. Sa. M. 1 469 856.