Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Fisengiessereien ete. „..... Gewinn- u. Konto: Debet: Verlustvortrag 232 909, Handl.-Unk. 95 044, Zs. 25 900, Abschreib. 26 144, Gewinn 19 182. Sa. M. 399 181. –— Kredit: Überschuss M. 399 181. Dividenden 1898–1916: 4, 5, 4, 0, 2,2 %0,2 0, 0, 0, 0, 0/0, 0, 0,0 % Couß Y. 4 J.(K.) Direktion: Jacques Groesser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reinhold Becker, Willich b. Crefeldt; Kaufm. Wilh. Becker, Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf-Obercassel. Zahlstelle: Reinickendorf-Ost: Ges.-Kasse. Imperator-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wittenau. Gegründet: 28./1. bzw. 14. 2. 1917; eingetr. 20./3. 1917. Gründer: Hamburg- Amerikanische Paketfahrt- Akt.-Ges., Hamburg; 3 Stinnes in Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf- Merseburg, Fabrikbes. Jul. Bernstiel, Nürnberg; Ing- Max Glaser, Berlin; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Baurat Hugo Lentz, Berlin-Gr unewald; Hans Graf von Oppersdorff, Berlin; Allg. Elektricitäts- Ges., Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Freih. von Skoda, Wien; Skodawerke Akt.-Ges., Pilsen; Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges., Wien. Zweck: a) Errichtung oder Erwerbung u. Betrieb von Fabriken u. sonstigen gewerblichen Anlagen zur Erzeugung von Maschinen, Fahrzeugen mit oder ohne motorischen Antrieb, Luftfahrzeugen, Motoren aller Art u. der Bestandteile solcher, b) Übernahme von in die Maschinenindustrie einschlägigen Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung, c) Erwerbung u. Verwertung der auf die vorbezeichneten Fabrikzweige bezughabenden Patent-, Marken- Musterschutzrechte, d) Handel u. Vertrieb der von der Ges. hergestellten Erzeugnisse überhaupt Ein- u. Verkauf aller gleichartigen Waren u. Artikel, e) Beförderung von Personen oder Waren mittels motorisch betriebener Fahrzeuge für eigene oder fremde Rechnung. f) Beteilig. an Ges. u. Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Wirkungskreise, g) Betrieb aller zur Förderung der ad a bis f angeführten Zwecke dienenden Handels- geschäfte u. Gewerbe. Die Imperator-Werke haben die neue Fabrik der Maschinenfabrik „Cyklopé Mehlis & Behrens, Berlin-Wittenau, angekauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Atien à M. 1000. Von dem A.-K. Baben die Hamburg- Amerika-Linie M. 1 000 000, die A. E.-G. M. 1 000 000, Hugo Stinnes M. 750 000, Hugo Lentz M. 500 000, Max Glaser M. 500 000. Graf von Oppersdorff M. 50 000, Julius Bernstiel M. 150 000, Blancke M. 1 000 000, Prinz von Isenburg M. 50 000 u. Dr. Karl .. Skoda, die Skodawerke, die Austro-Daimler-Motoren-Ges. zusammen M. 5 000 000 übernommen. Die gezeichneten Beträge sind von den Gründern mit 50 % bar eingezahlt. Ausserdem sind von jedem Gründer 10 % des von ihm gezeichneten Betrages für die Gründungskosten eeingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Erwin Behrens, B.-Wilmersdorf; Wilh. Herm. Hoeffert, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Fabrikbes. Jul. Bernstiel, Nürnberg; Ingen. Max Glaser, Berlin; Prinz Victor von lsenburg, Charlottenburg; Baurat Hugo Lentz, B.-Grunewald; Hans Graf von Oppersdorff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Baurat Paul Jordan, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. Karl Freih. von Skoda, Wien: Industrieller Ludwig Urban, Wien; Gen. Dir. Dr. Carl Porsch, Wiener Neustadt; Generalsekretär Leopold Steiner, Wien; Dir. Rob. Hochstetter, Wien; Dir. Arndt von Holtzendorff, Hamburg; Hugo Stinnes, Mül- heim a. Ger.-Dir. Albert Voegler, Dortmund. G. Kärger, Fabrik far Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer: Fabrikbes. Gust. Kärger, Ing. Alfred Frommherz, Berlin; Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Hjalmar Carlsson, Fittga bei Stockholm; Apotheker Arthur Gretsch, Charlottenburg; Gaswerk-Dir. Walter Licht, Berlin. Von den Gründern brachte Gustav Kürger, Berlin, alleiniger Inh. der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das bisher unter dieser Firma in Berlin, Krautstr. 52 be- triebene Fabrikgeschäft nebst allen Aktiven und Passiven sowie das ihm gehörige, zum Fabrikbetrieb dienende Grundstück Krautstr. 52 in Berlin einschl. aller Masch. u. des ge- SGamten Inventars. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 1 422 000 festgesetzt; als Entgelt erhielt Gustav Kärger 1422 Stück Aktien. Die Kosten für Erricht. der Ges., deren Vorbereit. sowie für Erwerb u. Übertrag. der eingebrachten Gegenstände einschl. der Stempel, Aktien- stempel u. Umsatzsteuer trug Gustav Kärger. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, Fortführung u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Masch. sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art zur Förderung der Zwecke der Ges., ferner Ausnutz. der eingebrachten u. der etwa der Akt.-Ges. gehörenden Grundstücke.