Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1083 0 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 125 873 belastet; der Buchwert der Grundstücke u. Baulichkeiten beträgt ca. M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 733 000, Gebäude 1415211, Kassa 1496, Debit. 254 806, vorausbez. Versich. 5086, Loeb & Co., G. m. b. H., Stamm-Anteile 54 000, do. Darlehn 946 000, Effekten u. Beteilig. 27 490. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 1 125 873, Kredit. 93 855, Akzepte 14 282, unerhob. Div. 1100, Div. 120 000, Tant. 7000, Vortrag 53 980. Sa. M. 3 437 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 458, Abschreib. auf Gebäude 30 000, do. auf Grunderwerb 27 062, Gewinn 188 980. – Kredit: Vortrag 51 159, Hausertrag 66 097, Beteilig. u. Zs. 146 243. Sa. M. 263 500. Bilanz von Loeb & Co. Ges. m. b. H. am 30. Sept. 1916: Aktiva: Masch. 90 000, Werkstatt-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Einricht. 1, Fabrikat.-Kto 1 042 198, Kassa 2359, Debit., Wechsel u. Anzahl. bei Lieferanten 612 954, Effekt. 256 415, Konto alte Rechnung 2778. – Passiva: St.-K. 54 000, K. A. G. Darlehns- Kto 946 000, Bankschulden 140 845, Kredit. 635 961, Anzahl. u. Guth. von Kunden 11 419, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. f. Berufsgenoss. 5569, Kto alte Rechnung 166 019, Gewinn 16 895. Sa. M. 2 006 711. Gewinn- u. Verlust-Konto von Loeb & Co. Ges. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 2238 196, Abschreib. 199 768, Gewinn 16 895. – Kredit: Vortrag 5958, Geschäftsgewinn 448 902. Sa. M. 454 860. Dividenden: 1906: 12 % auf M. 600 000; 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Martin Jablonsky, B.-Schöneberg; Baumeister Franz Goltsch, Paul Remkes, B.-Grunewald; Dr. Rich. Lauch, Berlin; Benno Schoelling, Dresden. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Emden & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: J. H. Stein. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präzisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massenfabrikat.-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Auch Herstell. von Eisen- u. Metallguss. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1893 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe J ahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges, ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 2 500 000 beträgt, beteiligt. Gesellschaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg-Martinikenfelde Huttenstr. 17/19, Berlin, Dorotheenstr. 35 u. 36 (siehe auch Bilanz). Das Grundstück Huttenstr. ist 70 673 am gross. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betriebs- inventarien wurden 1909–1916 um ca. M. 271 274, 558 583, 366 668, 670 486, 520 428, 434 489, 699 715, 785 771 vermehrt. 1905/06 fand die Vergrösserung der Hauptmaschinenhalle u. andere Neubauten statt. 1906 u. 1907 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Spezial- masch. mit M. 1 188 360. 1908/09 Bau eines Ausstellungs- u. Lagergebäudes, sowie eines Ver- walt.-Gebäudes, was inkl. anderer Zugänge ca. M. 824 000 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta-Allee 13/14 wurden 1905 verkauft. 1909 wurde für die Verkaufsniederlass. in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 992 239 betrugen. Zugänge auf Grundstück- u. Gebäude-Kti 1912–1916 M. 92 964, 84 777, 441 996, 1 074 682, 1410 495, spez. für Fabrikneubau Wiebestr. Für Vergrösserung der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundstück gesichert, das am Ende der Huttenstr. der jetzigen Fabrik gegenüber liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrundstücks Klarenbach- strasse 4/7 für M. 940 393. Mit dem Neubau von 2 Fabriken für automatische Revolver-Dreh- bänke u. Fräsmasch. wurde 1914 begonnen. Nach Kriegsbeginn stürmisch einsetzender Begehr nach Werkzeugmasch. u. Werkzeugen zur Herstell. von Heeresbedarf aller Art. Auch in eigentlichen Kriegslieferungen war die Ges. bis 1915 stark beschäftigt. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1907–1916: 20, 20, 22, 24, 25, 32, 32, 20, 30, 30 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin,