1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien gtc. Biyv. 19071916: 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 6, 6, 5 %, Masch.-Fabrik Oberschöneweide A.-G., Div. 1913–1916: 4, 7, 12, 12 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse Akt.-Ges. (Div. 1911 bis 1915: 9, 10, 12, 8, 15 %), an Stock Motorpflug Akt.-Ges. (letzte Div. 20 %), sowie an der Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin (Div. 1908/09–1915/16: 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12 %). Kapital: M. 10 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Tlr. 200 = M. 600 u. 7750 Aktien (Nr. 3751–11 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Zur Durchführung von Neubauten beschloss die G.-V. v. 30./3. 1915 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke um- gewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Keine hypoth. Sicherheit. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahl. gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: National- bank f. Deutschl., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. R.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1916 noch M. 1 500 000. Kurs Ende 1901 bis 1916: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20. 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98, 96.50, 96.90*, –, 90 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der ge- kündigten 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Anfang 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. . 1./7. Tilg. lt Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäfts- quartal zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung von Bankschulden, Ankauf von Knorr-Bremse-Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.- Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1912–1916: 100.50, 100, 101.75*, –, 96 %. Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstrasse 35, am 31./12. 1916 noch ungetilgt M. 14 807. II. M. 800 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz.- III. M. 833 000 auf Grundstück Charlottenburg, Wiebestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschafts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Huttenstrasse 17/19 u. Wiebestr. 42/49 8 492 864, Dorotheenstr, 35/36 1945389, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 3 1 108 744, Grundstücke Klarenbachstr. 4/7 940 393, Kassa 80 015, Wechsel 3946, Hypoth.-Forder. 317 180, Effekten u. Beteilig. 20 864 303, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Leeren 1, Utensil. 1, Fabrikate 4 792 849, Material. 858 385, Fuhrwesen 1, Ludw. u. Isidor Loewe-Stiftung 1 805 765, Versicher. 62 087, Bankguth. 2 027 070, Debit. 6 993 764. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Anleihe 1 500 000, 4½ % do. 7 500 000, Hypoth. 1 633 000, Pfandbr.-Schulden 14 807, Kranken-Unterst.-F. 25 778, Ludw. u. Isidor Loewe-Stift.-F. 2 015 562 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 2280, Waren- u. Materialien-Lieferanten 1 137 218, sonst. Kredit. einschl. Anzahl. u. Kriegsgewinnsteuer-Res. 13 320 670, Talonsteuer-Res. 79 876 (Rückl. 13 626), R.-F. 6 255 434, Spez.-R.-F. 1 248 100, Bau- u. Ern.-F. 2 000 000, Div. 3 200 000, Tant. an A.-R. 178723, Vortrag 181 314. Sa. M. 50292 766 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 412 480, Pfandbr.-Zs. 1027, Hypoth.-Zs. 67 320, Handl.-Unk. 1 049 336, Amort.-F. 1 469 217, Reingewinn 3 773 663. – Kredit: Vortrag 134 037, Mietsertrag 195 224, Zs. 279 077, Fabrikat.- u. Beteilig. 6 164 707. Sa. M. 6 773 045. Kurs Ende 1886–1916: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75, 256, 290, 281.25, 290, 312, 325, % –, 410 %. Notiert in Berlin. Bivedenden 18861916; 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 30, 35, 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)