1094 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1911 beschloss den Erwerb der Aktiva u. der Handelsgeschäfte der Firma E. Belter & Schneevogl (Brückenbauanstalt u. Fabrik für Eisenkonstruktionen) in Wittenau b. Berlin u. die Erhöh. des A.-K. um M. 1 434 000. Diese Erhöh. auf M. 2 500 000 wurde durchgeführt, indem M. 434 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 an Ernst Marcusy & Co. in Berlin zu 105 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären v. 7.–20./6. 1911 zu 110 %; restliche M. 1 000 000 neue Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1912) begeben zu pari, erhielt der Kaiserliche Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann in Charlottenburg. Dieser, alleiniger Inhaber der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau, verkaufte an die Akt.- Ges. sämtl. ihm zugehörigen Aktiva von dem in Wittenau belegenen Grundbesitz, Fabrik- grundstück mit Gebäuden u. Wohlfahrtseinrichtungen, Masch. u. Werkzeugen, Beständen an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren, Utensil. aller Art, Rüstungen, Pferden, Wagen, An- schlussgleisen, Effekten, ausstehende Forder., Schutzrechten etc., alles nach dem Stande vom 31./12. 1910, und räumte weiter der Käuferin das Optionsrecht auf weitere Grundstückteile ein. Der Gesamtwert betrug M. 2 001 555. Hierauf in Höhe von M. 1 000 000 erhielt Carl Töbelmann 1000 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 in einer I. Hypoth. auf das Wittenauer Etablissement, der Rest von M. 1555 wurde bar bezahlt. Hypothek: M. 322 907 zu 3½ % verzinsl. u. mit ½ % amortisierbar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen. Hiergegen besteht ein Hyp.-Tilg.-Kto von M. 166 773. – M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. M. 720 000 Zzu 4 % zur I. Stelle auf dem Wittenauer Etablissement, unkündbar bis 1921, nachdem C. Töbelmann 1913 M. 280 000 Hypoth. zurückgegeben hat. M. 230 416 auf Grundstück in Diedenhofen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 1500 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 906 699, Gebäude 1 282 659, Masch. 183 043, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 3, Ofen-Anlage 1, Kran-Anlage 3, Werkzeuge, Rüst. u. Hölzer, Gleis- u. Wege, Pferde u. Wagen etc. 15, Beteilig. 238 501, Eisenbahnant. Tegel- Borsigwalde 12 620, Effekten 852 898, Hypoth.-Tilg. 166 773, Kassa 22 669, Bankguth. u. Post- scheckkto 163 468, Debit. 2 185 222, Waren 1 790 202. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F 250 000 (Rückl. 94 766), Kriegsrückl. 750 000 (Rückl. 400 000), Auslands-Res. 100 000, Kautions- Rückst.-Kto 39 285, Überg.-Kto z. Friedenswirtschaft 500 000, Überg.- u. Rückstände-Kto 312835, Hypoth. 777 907, Talonsteuer-Res. 9000, Aktien-Erlös-Kto 1194, unerhob. Div. 1710, Kredit. 1 446 951, Anzahl. 517 659, Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. Arb. 100 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 36 251, do. an A.-R. 26 251, Vortrag 85 731. Sa. M. 7 804 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 557, Gehälter-Kto 110 939, Zs. u. Hypoth.-Zs. 25 861, Miete 21 794, Berufsgenossenschaftsbeiträge 57 483, Krankenkassen- u. Invaliditäts Beiträge 32 626, Reichsversicher. 7022, Kriegsunterstütz. 171 450, Talonsteuer- Res. 3000, Überg. z. Friedenswirtschaft 500 000, Abschreib. 367 762, Gewinn 1 093 003. –— Kredit: Vortrag 108 812, Fabrikat.- u. Waren-Kto 2 427 593, Haus-Ertrag Fennstrasse 13 483, Sconto 33 613. Sa. M. 2 583 502. Kurs: Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1916: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125, 107, 56.90, 48 50*, –, 156 %. Zulass. der M. 1 434 000 neuen Aktien Nr. 1067–2500 am 30./4. 1912 beantragt, aber bislang nicht erfolgt. Dividenden: Gleichber. abgest. bezw. neue Aktien 1903–1916: %„ % 5, 6, 0, 0, 0, 8, 12 % Goup.-Verj 4 / (K.) Direktion: Max Gustav, Rich. Kusserow, Stellv. Carl Ansorge. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, E. Gaul, Georg Busse, Berlin; Oskar Keller, Willi Kleinebekel, Diedenhofen; Herm. Potthoff, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Stadtrat Otto Schnock, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Südende; Kais. Baurat Carl Töbelmann, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Gen.-Leutnant von Rogowski, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründer: Fabrikant Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen a. Ems; Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.- Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Schepsdorf(früher in Berlin-Schöneberg); Kaufm. Hilarius Glad- bach, Ing. Max Herld, B.-Schöneberg; Ing. Sven Ragnar Ahlström, B.-Steglitz. Die Firma Hans Windhoff, Apparate u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. brachte das von ihr betriebene Apparate- u. Masch.-Fabrikgeschäft mit den in der Bilanz v. 1./12. 1915 verzeichneten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei vermerkten Preisen: Rohmaterial M. 149 226, Altmaterial M. 5064, Fertigfabrikate M. 10 899, Halbfabrikate M. 161 314, dies alles abzügl. M. 6504 Abschreib.; ferner Forder. im Gesamtbetrage von M. 287 356, Sicherheiten M. 1500, Masch. M. 79 604, Werkzeug u. Geräte M. 65 590, bar M. 60 887. Hiervon gingen ab Schulden im Gesamtbetrage von M. 24 937; danach ergab