Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 sich der festgesetzte Wert dieser Sach- u. Bareinlage mit M. 840 000. Sämtl. Gründer übernahmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände von M. 338 856 der neuen Akt.-Ges. mit übereignet sind sämtl. noch nicht erledigte Aufträge. Für die Sacheinlage erhielt die einbringende Gründerin 840 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum N ennbetrag. Ferner brachte Hans Windhoff das ihm gehörige, zu B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22 be- legene Grundstück für M. 306 951 ein, davon ab Hypoth. mit M. 254 000, so dass sich ein Einbringungswert von M. 52 951 ergab; der Einbringende zahlte bar noch M. 57 049; er erhielt dann 110 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag sowie ferner die Amort.- Beträge von M. 3199. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. von Wärmeaustausch-Apparaten jeglicher Art, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort. M. 50 000 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Grundstück Bennigsenstr. 21–22 294 000, Masch. 73 692, Werkzeuge u. Geräte 63 858, Material. Abt. M 21 050, Warenbestände I 324 360, do. II 59 254, Effekten 1 502 776, Debit. 999 500, Bankguth. 113 206, Kaut.-Effekten 3136, Kaut. 1020, Kassa 4431, Hypoth. 3199, Wechsel 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 828 222, Hypoth. 204 000, Warenumsatzstempel 214, Gewinn 431 500. Sa. M. 3 463 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880 495, Hypoth.-Zs. 10 601, Delkr.-Kto 117, Effekten 3789, Kaut-Effekten 23, Waren II 24 281, Abschreib. 311 483, Reingewinn 431 500. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1617 902, Zs. 44 390. Sa. M. 1 662 292. Dividende 1915/16: 6 % Direktion: Hilarius Gladbach, Ing. Sven Ragnar Ahlström. Prokuristen: Max Herld, Frl. Elisabeth Grüttner, Oscar Zeiller, G. Posse. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Landrichter Dr. Ferd. Bartels, Bielefeld. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Prov. Hannover). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; 1911 stieg der Bilanzverlust auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bzw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre u. Gläubiger M. 185 000 Aktien u. M. 200 000 Oblg. der Ges. zurückgaben. Umsatz 1915 M. 1 229 914; auch Kriegsliefer. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 171 300, elektr. Anlage 8000, Masch. 30 000, Neueinricht. u. Umwandl. an Masch. u. Werkzeugen f. Kriegs-Arb. 4700, Werkzeug u. Geräte 1800, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleis u. Wagen 1, Wasserleit. 3 Hleizungsanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 135, Debit. 292 102, Effekten 588 960, Wertp. für Kriegssteuerrückl. 58 800, Effektenhinterlegung 3780, Fabrikate 169 379. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 88 313, Delkr.-Kto 95 743, Anleihe- Agio 2100, R.-F. 9965, Kriegsres.-F. 58 747, Gewinn 94 095. Sa. M. 1 398 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. etc. 259 906, Abschreib. 31 550, Anleiheagio 420, Gewinn 94 095. – Kredit: Vortrag 20 711, Fabrikat.-Kto 365 259. Sa. M. 385 971. Dividenden 1909–1916: 5, 0, 0, 0, 0, 4. 10, 10 %. Direktion: Wilh. Schulze. Prokuristen: Ober-Ing. Aug. Bruhn, Heinr. Gasper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Narjes, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Otto Johne, Bautzen; Ökonomierat Karl Hincke, Oitzfelde; Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Ober- amtmann Paul Meyer, Oldenstadt; Rittergutsbesitzer W. Müller, Veersc. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G.) Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrik-