1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1906–1916: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845, 73 726, 421 933, 37 782, 25 204, 61 120. 1907–1908 sowie 1910–1913 fanden Erweiter.-Bauten der Nähmasch.-Fabrik statt. 1914–1916 infolge des Krieges Rückgang der Friedensproduktion u. des Absatzes, dagegen Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 350 000 zu 140 %, 1904 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nähmasch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 144 500, Gebäude 461 000, Betriebseinricht. 39 900, Werkzeugmasch. 148 200, Werkzeuge 38 900, Dampf- heiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Riemen 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstücke 197 500, Gebäude 122 000, Betriebseinricht. 21 500, Formplatten u. Modelle 1. Formkasten 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Riemen 1, Anschlussgleisanlage 1, Wechsel 490 194, Kassa 18 761, Waren 980 421, Debit. 721 762, Hypoth. 20 637, Effekten 169 490, vorausbez. Feuerversich. 15 927. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 351 000, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 14 508), Unterst.-F. 103 812, unerhob. Div. 360, Kredit. 387 994, Div. 162 000, Tant. u. Grat. 39 082, Vortrag 46 459. Sa. M. 3 590 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 37 483, Abschreib. 86 720, Gewinn 282 050. – Kredit: Vortrag 45 392, Waren- u. Fabrikat.-Kto 360 862. Sa. M. 406 254. Kurs Ende 1896–1916: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25, 207.25, 192.50, 182.75, 181.50*, –, 171 %. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin; lieferbar ab 1./12. 1913 nur Stücke mit neuer Firma. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1916: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Rud. Leich, Emil Rau, Wilh. Hoffmann, Carl Recker jun., Theod. Schroeder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Stellv. Fabrikant Aug. Banck, Fabrikdir. Wilh. Berg, Bankier Ph. Steinberg, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg, Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905, Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, u, ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11, 34 a gross; die bebaute Fläche beträgt 6,98 a; dann besitzt die Ges. noch das Grundstück Humboldtstr. 51 (4, 46 a), hiervon bebaut (2, 62 a) mit einem Wohnhause u. Remise. Ferner gehört der Ges. ein Zimmerplatz in Bochum-Riemke von 54,65 a Grösse mit verschiedenen Lagergebäuden, Schmiede u. Werkstätten für Eisen- konstruktion u. Luftfilterbau; bebaute Fläche 13,82 a. Auf dem Fabrikgrundstück in Frankenthal (460,8 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montage- werkstätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine Versuchsstation, ein Bureau- gebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 100,2 a; Betriebskraft 650 PS. In der Fabrik sind im Betrieb: 120 Drehbänke, 13 Bohrmasch., 4 Hobelmasch., 3 Revolverbänke, 9 Fräs- masch., 21 div. Masch., 11 Lauf- u. Drehkräne, die zum grössten Teil elektr. betrieben werden. Die Giesserei ist im J. 1911 neu erbaut u. für eine Produktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet worden. Sie dient lediglich zur Deckung des eigenen Bedarfs. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen- anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1909–1916: M. 61 568, 108 932, 616 285, 277 624, 132 323, 99 310, 254 901, 134 248. 1911 Vergrösser. der Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 180 Beamte u. 850 Arb. Umsatz 1905–1915: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954, 5 061 200, 5 438 500, 6 249 000; später nicht veröffentlicht. Seit