4 === Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „... 1911 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum auf 20 J. (siehe auch bei Kap.). Seit 1912 Beteil. an der Ges. für Ver- dampfanlagen m. b. H. in Bochum (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 180 000, u. seit 1914 an der Wärmeverwertungs-Ges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 1 000 000) mit M. 165 000. Auch wurden auf Effekten-Kto 999 Shares à $ 1 der Firma Balcke & Comp. Ltd. in London übernommen. Die Ges. ist auch 1917 mit Herstell. von Kriegsbedarf stark beschäftigt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25. 9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 155 000 in R.-F. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 332 533, Gebäude 553 333, Masch. 317 771, Kranen u. Geräte 22 952, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleis- anlage 1, Hausgerät 1, Patente 1, Beteilig. 350 001, Versich., im voraus entrichtete Gebühren 36 857, Kassa 21 602, Wertp. 732 274, Warenvorräte 924 073, Debit. 2 137 305, Bankguth. 717 383, Anzahl. 26 886, Bürgschaften 155 948. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 369 000, Sonderrücklage 176 000, Gewinnbogensteuerrückl. 22 500 (Rückl. 2500), Grundbuchschulden 70 812, rückst. Löhne 44 643, Kredit. 1 549 677, Anzahl. 832 734, unerhob. Div. 300, Bürgschafts- gläubiger 155 948, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 48 368. Unterstütz. an Arb. 100 000, Vortrag 108 942. Sa. M. 6 328 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 598 962, Abschreib. 189 643, Reingewinn 609 810. – Kredit: Vortrag 232 492, Rohgewinn 1 165 924. Sa. M. 1 398 416. Kurs Ende 1909–1916: 240, 239, 260, 229.75, 218.50, 200*, –, 180 %. Zulass. der Aktien an d. Berliner Börse i. Juni 1909. Zur Zeichn. aufgel. M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 % Dividenden 1905–1916: 0, 6, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Balcke (Vorstand), kaufm. Dir. Otto Schumacher. Prokuristen: Dir. Fritz Rockholtz, Dir. Fritz Thiele, Kaufm. Bernh. Vogel, Ober-Ing. Hugo Klüver, Dir. Arth. Schaeffer. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankdir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Deutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die offene Handels-Ges. C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen u. Kartoffelerntern in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergüt. betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebevor- richtungen, Getreidekörnersammlern. Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und ihrer einzelnen Bestandteile. Der Neubau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Früh- jahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911/12 von M. 41 792 auf M. 215 282. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um 30 %, d. h. für eine jede Aktie von M. 1000 auf M. 700 sowie Schaffung von Vorz.-Aktien durch Umwandl. der St.-Aktien gegen Zahlung von M. 300 in im voraus mit 5 % verzinsl. Vorz.-Aktien. Nach Durchführung dieser Transaktion erscheint das A.-K. Ende Sept. 1913 mit M. 1 585 000 in 978 Stück Vorz.- Aktien à M. 1000 u. 868 St.-Aktien à M. 700. Zugezahlt wurden auf 978 St.-Aktien je M. 300. Am 24./12. 1914 wurde eine Kap.-Erhöh. um M. 146 000 in 146 Nam.-Aktien à M. 1000 eingetragen, doch ist dieselbe noch nicht aus der Bilanz ersichtlich, da das A.-K. am 30./9. 1916 noch mit M. 1 610 800 verbucht steht. Das Geschäftsj. 1915/16 ergab nach M. 291 150 Abschreib. a. Anlagen i. Geschäftswert-Kto u. nach M. 348 851 Rückstell. auf Auslandsforder. etc. einen Bilanzverlust von M. 726 725. Die G.-V. v. 29./8. 1917 sollte über die Sanierung der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.