tçB ¹ l r ͤ cr c · ͥLtt , t(. // ................ == g=b .%% .. ..... ... = Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1099 Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Hamburg, Berlin (Rummelsburg). (.Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flug- zeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obiger Firma in Brandenburg a. H.) Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Gründer: Carl Herrmann, Charlottenburg; Ludwig Bruck, B.-Wilmersdorf; Ing. Millian E. Trinks, Felix Lorenz, Charlottenburg; Rud. Klingenberg, Berlin. Von den Gründern brachte Ing. Millian E. Trinks auf das A.-K. in die Ges. ein, die in den Anlagen I u. II des Ges.-Vertrages einzeln aufgeführten Rechte u. Zeichnungen, nämlich: Antrieb für Aeroplane, Fahrgestell für Aeroplane, Akten Nr. 35 352 u. 36 664, Lauf- u. Bremsenvorricht. für Aeroplane, Einricht. u. Verfahren zum Verbinden u. Lösen von Spanndrähten, Sicherheitsgürtel für Piloten, Steuersicher.-Vorricht. für Flug- zeuge, Fahrgestell für Flugzeuge, Stahlrohrverbind. für Flugzeuge, Verbindung der Rumpf- gerippteile bei Flugzeugen, Gleichgewichtsregler für Flugmasch. mit verstellbarer Trag- flächenwölbung, lenkbares Fahrgestell für Flugzeuge, Propellerantrieb für Flugzeuge, Flug- zeug (mit 2 von einander unabhängig arbeitenden Motoren), ferner verschied. Aeroplan- zeichnungen. Als Entgelt hierfür erhielt der Einbringende 100 Stück für vollgez. erachtete Aktien à M. 1000. Der Betrieb gliedert sich heute in drei Fabriken, u. zwar das Hauptwerk in Branden- burg, welches sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen beschäftigt, weiter den Hamburger Betrieb mit grosser Fliegerschule u. Reparaturwerkstätte, u. dann die Fabrik in Rummelsburg b. Berlin, welche ebenfalls dem Bau u. der Reparatur von Flugzeugen dient. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwerltung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff. fahrt betreffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwertung von Schutz- rechten u. Zeichnungen, welche in den dem Gründungsvertrage beigehefteten Anlagen I u. II im einzelnen angeführt sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Hiervon dienten M. 350 000 Aktien zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1915: Aktiva: Gebäude 555 528, Masch. 57 600, Werkzeuge 88 455, Mobil. u. Utensil. 52 373, Heizungs- u. elektr. Anlage 17 181, Instrumente 1, Patente 1, Modelle 1, Schul-Flugzeug 117 007, Auto 4, Kassa 11 691, Effekten 132 000, Material 1 295 328, Debit. 2 015 005, Verlust 553 406. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 395 586. Sa. M. 4 895 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 061 402, Abschreib. 682 559. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 190 554, Verlust 553 406. Sa. M. 1 743 961. Dividende 1915: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann, Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Exzellenz von Basse, Vize-Admiral a. D., Oberleutnant Karl Caspar. Prokurist: Felix Kottlechner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. – Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges. zum Gesamtpreise von M. 6 749 749. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke & Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749 aufwies. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder. von M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit solchen; Herstellung von industriellen Anlagen, Erwerb u. die Verwert. von Erfindungen etc. Die Ges. übernimmt den Bau von kompletten Zementfabriken, Getreidemühlen, Silo- u. Speicheranlagen, Hart- zerkleinerungsanlagen u. Turbinenanlagen, sowie aller zugehöriger Masch. u. Apparate. Der Ges. wurden 1914/17 Kriegslieferungen übertragen. Die Betriebsanlagen des Werkes sind auf einem an der Landes-Eisenbahn, Haltestelle Zellerstrasse gelegenen eigenen Grund- stücke errichtet u. etwa je Stunde von dem Zentrum der Stadt Braunschweig u. dem Haupt- bahnhof entfernt. Von dem Grundeigentum der Ges. von einer Gesamtgrösse von 9 ha 86 a =―