. ʒ¼ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11901 Kapital: M. 1 600 000, u. zwar in 800 Aktien à M. 500 u. 1200 Aktien à M. 1000, sämtlich seit 1906/07 wieder gleichber. Urspr. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht 1890 um M. 100 000, 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 118 %, lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 140 %. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./3. 1904 M. 281 661) Ausschreib. einer Zuzahl. von 25 % auf die Aktien = M. 125 bezw. 250. Die Aktien, auf welche dite Zuzahl. geleistet (M. 1 361 500), sind 6 % Vorz.-Aktien geworden. Die eingegangenen Beträge (abzügl. der Unk. M. 338 603) dienten nach Deckung genannter Unterbilanz mit M. 56 942 zu Abschreib. Die G.-V. v. 24./6. 1905 beschloss die Umwandlung der noch vor- handenen M. 240 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen 35 % Zuzahl. zu gestatten, worauf auf weiter M. 225 000 alte Aktien M. 78 750 eingingen, die 1906 nach Abzug der Unkosten (M. 1198) ebenfalls zu Extra-Abschreib. verwandt wurden. Die noch rückständ. M. 13 500 alten Aktien sind lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1906 gegen eine Zuzahlung von 25 % ebenfalls in Vorz.-Aktien um- gewandelt worden, so dass seitdem wieder ein gleichber. A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Hypothek: Die G.-V. v. 5./7. 1912 beschloss die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Höhe von M. 650 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 369 290, Gebäude 450 000, Masch. 225 000, Werkzeuge u. Geräte 50 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 24 000, Gleise 1, Modelle 1, Pa- tente 1, Material. 103 119, in Arbeit bef. Waren 692 183, Debit. 593 120, Bankguth. 615 517, Bürgschafts-Wechsel 8085, Kaut.-Akz. 13 350, Kassa 12 446, Kaut. 58 500, Wertp. 937 844, Betriebsunk., Bestände, vorausbezahlte Versich. an Ges. 23 099. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Obligat. 650 000, do. Zs.-Kto 7773, Anzahl. a. Lieferungen 699 891, Lieferanten 342 701, Bürgschafts-Wechsel 8085, Kaut.-Akz. 13 350, rückst. Löhne 9800, do. Unfallversich. 3000, unerhob. Div. 440, im neuen Jahr zu leistende, das alte Jahr betreffende Zahlung. 264 328, R.-F. 108 853 (Rückl. 11 707), Extra-R.-F. 260 000 (Rückl. 30 000), Div. 160 000, Tant. an A.-R. 10 347, Grat. 10 000, Vortrag 26 988. Sa. M. 4 175 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 290 422, Handl. Önk. 314 018, Betriebs-Unk. 303 218, Bęeamten- u. Arbeiter-Wohlf. 24 993, Reingewinn 249 043. – Kredit: Vortrag 14 901, Fabrikat.-Überschuss 1 153 046, Zs. 13 748. Sa. M. 1 181 697. Kurs: Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien Nr. 1–1984 sind in Berlin im Nov. 1905 zugelassen: erster Kurs 1./12. 1905: 115 %. Ende 1905–1916: 114.75, 118, 98.50, 108.50, 111, 101, 102.50, 97, 103 75, 93 50, 120 %. Dividenden: (St.-Aktien: 1886/87–1905/1906: 0, 6, 5, 10, 10, 10, . 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ %; 1905/1906: 6 % u. 1½ % Nachzahlg. für 1904/1905.) Gieichber. Aktien 1906/07–1916/17: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 8, 10 %. Cp.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. Dir. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ober-Ing. Fr. Nuhn, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Dir. H. Prieger, Berlin; Dir. Paul Dreger, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsvigaé), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillier- werkes u. Erweiter. der elektr. Anlagen. 1914–1917 Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 169 748, Gebäude 145 000, Betriebs- Masch. 175 000, maschin. Einricht. d. Formerei 20 000, Transmiss. u. Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 000, Fuhrwerk 1, Patente 1, Museum 1, Debit. 563 172, Kassa 5000, Wechsel 7562, Wertp. 411 144, Warenvorräte 476 139, Fabrikat.-Unk.-Vorräte 48 372. – Passiva: A.-K. 868 800, R.-F. I 86 880, do. II