– 88ÜÜQ.ÜX 8388..QÜ.ÜÜÜQQQQQQ. .... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1103 Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Zu- gänge auf Anlagen 1915 rd. M. 230 000; 1916 M. 268 212. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. 1916). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 45 795, Gebäude 470 000 Heizungsanlage 18 300, Masch. 90 700, Werkzeuge 19 200, Geräte 9500, Mobil. 3800, Modelle 1, Vorräte 257 000, Ganz- u. Halbfabrikate 120 000, Kassa 2441, Debit. 236 469, Wechsel 3150, Wertp. 149 182 Versich. 3117. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 60 000, R. F. 30 784 (Rückl. 6172), Talonsfeuer- Res. 1600 (Rückl. 400), Kredit. 605 572, Betriebs-, Handlungsunk. u. Zs. 12 645, Div. 72 000, Tant. 10 806, Vortrag 35 248. Sa. M. 1 428 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 213 051, Abschreib. 131 049, Gewinn 124 627. – Kredit: Vortrag 22 409, Fabrikat.-Gewinn 438 586, Zs. 7133 Sa. M. 468 729. Dividenden 1912–1916: 8, 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurfst: René Biclet Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Stellv. Joh. Friedr. Mardfeldt, Aug. Bra Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, P Nationalbank. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 22./5. 1914 Hansa-Automobilwerke Akt. Ges. mit Sitz in Varel.) Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1 1 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa- Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.- Kap. M. 2 600 000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31. 12.1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde ge- gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, die Umänderung des Namens in Hansa- Lloyd Werke Akt.-Ges. und die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen. Zugleich wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Die M. 5 600 000 junge Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Das Unternehmen hat 4 Werke u. zwar in Varel-Oldenburg, in Bremen das Automobilwerk u. das Elektromobilwerk, sowie das Werk in Bielefeld. Zugänge auf Anlage-Kto 1915 rd. M. 2 800 000, 1916 rd. M. 6 300 000. Arb.- Zahl insgesamt ca. 4500. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Motorpflüge, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. 1915 u. 1916 bedeutende Kriegslieferungen. Auch 1917 gut beschäftigt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Wegen Erhöh. des A.-K. siehe oben. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1916 um M. 4 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1916, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den alten Aktionären im Okt. 1916 zu 136 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 902 000, Gebäude 4 200 000, Gleisanlage 1, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 345 000, Licht- u. Kraft- Anlagen 578 000, Masch. 3 238 000, Werkzeuge u. Vorricht. 623 000, Geräte 189 000, Modelle 1, Patente 1, Mobil. 14 Garagen 1, Waren 14 002 583, Kassa 17 919, Wechsel 62 170, Postscheck-Guth. 7365, Debit. 3 837 356, Effekten 2 461 675, Kaut. 5852. – Passiva: A. K. 14 000 000, Obligat. 3 500 000, R.-F. 1 400 000 (Rückl. 193 615), Spez.-R.-F. 250 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 6 812 583, Anzahl. 225 392, Kriegsrückst. 1 450 000, unerh. Div. 3925, Kriegsgewinnsteuer 934 000, Div. 1 440 000, Tant. 85 841, Vortrag 243 074. Sa. M. 30 469 827. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Kriegsunterstütz. 2 067 956, Abschreib. 2 245 229, Reingewinn 2 896 542. – Kredit: Vortrag 430 408, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 6 512 277, verschied. Einnahmen 267 042. Sa. M. 7 209 728. Dividenden: 1913–1914: 5, 5 % auf M. 4400000. (Junge M. 5 600 000 Aktien für 1914. „„ 1915 u. 1916: 12, 12 % auf M. 10 000 000. (Junge M. 4 000 000 Aktien für 1916: 6 %). Direktion: Komm. -Rat Dr. Rob. Allmers, Hans Sigismund Meyer, Baurat Aug. Spork- horst, Bremen; stellv. Direktoren: Dipl. Walter J. Hilger, Ober-Ing. Reinartz, Kaufm. Karl Rohrbach, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Anton Günther Rieniets, Gen.-Konsul Hincke; Stellv. Bankier J. F. Schröder, Kaufm. Fr. Möller, Gen.-Dir. Phil. Heineken, Dir. Krug, Dir. Schackow, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Dir. Murken, Oldenburg; Dir. Dr. ing. Wedemeyer, Sterkrade; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.