04 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Karl Kohlmeyer, Varel; Dipl.-Ing. Theod. Schütte, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Deutsche Bank, Bernhd. Loose & Co., Schröder & Weyhausen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Varel: Spar- u. Leihbank. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. mit Sitz in Düsseldorf.) Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betrieb in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertrat die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs- weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 70 500, Dampfheizungs- Anlage 1, Elektr.- do. 1, Masch. u. Geräte 14 500, Mobil. 1, Werkzeug 2700, Debit. 21 261, Kassa 940, Kohlen 100, Verkaufswagen 14 500, Material 12 766, Werkstatt 6245, Effekten 59 225, Verlust 9453. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 156 000, Kredit. 71 336, Chauffeurkaut. 50, Rückstell.-Unk. 1043, Hyp.-Rückzahl. 28 500, Kriegsgewinn- steuer 22 500, R.-F. 5400, Talonsteuer-Res. 1600, Sa. M. 446 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 023, Abschreib. 18 828. – Kredit: Vortrag 5548. Betriebsgewinn 57 958, Zs. 1891, Verlust 9453. Sa. M. 74 851. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1916: 0, 0, 6, 6, St.-Aktien 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf: Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 8. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreib. des Licenzkontos. Ab 30./4. 1912 kamen auf jede Aktie 35 % = M. 350 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 244, Debit. 8301, Verlust 128 628. – Passiva: A.-K. 134 200, Kredit. 2974. Sa. M. 137 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 325, Debit. 1303. Sa. M. 128 628. – Kredit: Verlustvortrag 1916 M. 128 628. Dividenden 1898–1910: 0 %. Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eich- städt; Rechtsanw. Ludw. Fischer, Breslau; Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin. Linke-Hofmann-Werke Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- u. Maschinenbau in Breslau. (Firma bis 5./2. 1912: Breslauer Act.-Ges. f. Eisenbahn-Wagenbau u. Masch.-Bau-Anstalt Breslau.) Gegründet: 28./2. 1871; eingetr. 30./3. 1871. Name der Firma bis 3./4. 1906 Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau, dann von 1906–1912 mit dem Zusatz u. Masch.-Bau- Anstalt Breslau, seit 1912 wie oben.