0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Pari. 627 von den Vorbesitzern zurückerhaltene Aktien befanden sich Ende 1915 im Besfäs der Ges., doch wurden dieselben 1916 zu pari verkauft. Die Ges. hat im Geschäftsjahr 1916 wenig günstig gearbeitet. Sie hatte im dieses Geschäftsjahres die Bearbeitung von Granaten aufgenommen, die sich indessen in- folge Mangels gelernter Arbeiter als recht verlustreich erwies. Dadurch ergab sich ein er- heblicher Betriebsverlust, der sich noch dadurch erhöhte, dass die Verwaltung ausser- ordentlich hohe Abschreib. auf die neu erworbenen Maschinen gemacht hat. So ist ein Gesamtverlust von M. 690 139 entstanden, der aber nach Vereinbarung von den Aktionären durch Zuzahlung von 50 % auf alle Aktien voll gedeckt worden ist. Danach glaubt die Verwalt. für das Jahr 1917, in dem lohnende Aufträge vorliegen, wieder mit einem nor- malen Erträgnis rechnen zu können. Bilanz für 1916 siehe im Nachtrag. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1916: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul R. Pelz; Stellv. Carl G. Fritzsch. Prokuristen: Fr. Bernhardt, Phil. Lather. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Benno Weil, Mannheim; Ribrikant Leo Vogel, . Dir. Gust. Kollmann, Leipzig; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, IL. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Halvor Breda Akt.-Ges., Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. (Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau). Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhor bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs- Ges. m. b. H., B. Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschaft. sowie die Fabrikgrundstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring. Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 229 131, die 1914/15 auf M. 380 538 stieg u. 1915/16 weiter auf M. 998 094 anwuchs, da die Ges. bei Heereslieferungen infolge der Gestehungskosten u. weiteren Ursachen mit Verlust arbeitete. Kapital: Bis 1917 M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Um den erlittenen Verlust (Ende Sept. 1916 M. 998 094 Bilanzverlust), sowie der während der letzten Jahre zu Tage getretenen zu hohen Bewertung einiger Aktivposten der Bilanz Rechnung zu tragen, hat sich die Ges. zu einer durchgreifenden Umgestaltung ihres Unternehmens entschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloss, dass A.-K. der Ges. von M. 1 100 000, durch Zus. legung im Verhältnis von 11: 1 auf M. 100 000, herabzusetzen und alsdann durch Erhöh. um M. 400 000 in neuen Aktien zu pari auf M. 500 000 dem Unternehmen die erforderlichen neuen Mittel wieder zuzuführen. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke a M. 1000 u. 500. Noch in Umlauf M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./10. 9. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 122 787, Presswerk: Gebäude 99 000, Masch. 326 446, Werkzeuge u. Geräte 2, Kesselbau: Gebäude 72 753, Masch. 80 000, Werk- zeug u. Geräte 2, Modelle 1, Büroinventar 1, Zentrale: Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 3, Modelle 2, Büroinventar 2, Patente 10 000, Lizenzen u. Verträge 1, Debit. 1 272 748, Kassa, Banken u. Postscheckamt 65 083, Wechsel 53 888, Effekten 1808, Kaut. 18 463, Beteilig 10 000, Waren 1 990 295, Verlust 998 094. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. 138 000, Kredit. 734 009, Akzepte 94 223, Banken 2 673 251, Rückstell. 336 863, Delkr.-Kto 45 035. Sa. M. 5 121 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 380 538, Zs. 105 559, Betriebsunk. 473 927, Handl.-Unk. 375 102, Abschreib. 644 257. – Kredit: Fabrikat.-Gewinne 978 275, sonst. Ein- nahmen 2714, Verlust 998 094. Sa. M. 1 979 085. Dividenden 1912/13–1915/16: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf; Ing. Rich. Fleischer. Prokuristen: Hans Böhm, Leo Rosbander, Hans Weber, C. Hölzle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Schmidtmann, Aschersleben; Stellv. Rechtsanw. Rob. Heine, Ing. Georg Seybold, Bank-Dir. Franz Rintelen, Berlin; Wald. Schmidtmann, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Ä]§‚‚‚‚‚