11 12 und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ „ Dem der Ges. dienen zurzeit: 1. Die in der Lothringer, Elsasser u. Annaberger Strasse gelegene Fabrik. Das Grundstück umfasst einen Flächen- räum von 31 090 qm, wovon ca. 14 000 qm bebaut sind. 2. Die in der Zwickauer Strasse gelegene Giesserei für Eisen- u. Metall-Guss. Von der Produktion derselben nimmt die Ges. durchschnittlich 60 % für sich in Anspruch, während die restl. 40 % für fremde Rechnung geliefert werden. Flächeninhalt 12 660 qm, wovon ca. 8600 am bebant. In diesen beiden Betrieben rd. 2000 Beamte u. Arb. Ausserdem vom 1./7. 1912 ab die unten erwähnte, von der Firma H. Alban Ludwig erworbene Masch.-Fabrik an der Fürstenstrasse in Chemnitz. Dieses Grundstück umfasst einen Flächenraum von 6830 qm, von denen 3800 am bebaut sind. Hier zurzeit 450 Beamte u. Arb. beschäftigt. In dieser Fabrik werden in gleicher Weise wie in dem Hauptwerk hauptsächlich Wirkwaren-Masch. u. nebenbei noch Werkzeug- Masch. fabriziert. Ferner besitzt die Ges. an der Adorfer Strasse ein Fabrikgrundstück mit 4880 qm Grundfläche, das einschl. der Betriebs-Masch. für den Preis von M. 12 300 Pro Jahr bis 30./6. 1915 vermietet ist. Zugänge an Gebäuden, Masch. und Einricht. 1912/13 u. 1913/14 M. 1 600 000 bezw. 700 000. Anfang des Geschäftsjahres 1913/14 Erwerb der Wik- maschinenfabrik von Theodor Lieberknecht in Hohenstein-Ernstthal; Kaufpreis, einschl. der Kaufkosten, wurde mit M. 195 561 in bar, mit M. 60 000 durch Übernahme einer Hypoth. und M. 200 000, gezahlt je zur Hälfte am 30./9. 1914 u. 30./9. 1915, geregelt. 1916/17 Erwerb eines Fabrikareals an der Adorfer Strasse in Chemnitz für M. 148 000. Kapital: M. 4 875 000 in 4875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1894 um M. 250 000 zu 110 %, 1895 um M. 250 000 zu 114 %, 1899 um M. 300 000, übernommen von deer Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um M. 300 000, übernommen vom Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 %., geboten den Aktionären zu 110 %, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500 000, begeben an ein Konsort. zu 175 %, angeboten den Aktionären zu 180 %. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R. Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöh. behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären zu 215 %, Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss zur Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begsebe 1 an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 215 %, angeboten den alten Aktionären zu 235 %. Agio mit M. 575 000 in R.-F. Per 1./7, 1912 erfolgte die Angliederung der Fa. H. Alban Ludwig in Gbela6 mit deren gesamten Maschinenfabrikationsbetrieb nebst Grundstücken, Gebäuden u. Masch., ohne Übernahme der Aussenstände u. Verbindlichkeiten. Die Ludwigsche Fabrik wird als Filial- abteil. der Schubert & Salzer weitergeführt. Die G.-V. v. 22. 6. 1912 beschloss die Erhöh. des A.-K. um nom. M. 500 000 neue, ab 1./4. 1912 div.-ber. Aktien, die die „ des vor- genannten Fabrikationsgeschäftes als Kaufpreis erhielten. A.-K. jetzt M. 4 500 000 Die G.-V. v. 31./5. 1917 beschloss den Ankauf der C. F. Seidel'schen Eisengiesserei 6. m. b. H. in Chemnitz, zu Velehem Zwecke die G.-V. v. 31./5, 1917 das A.-K. um M. 375 000 (also auf M. 4 875 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917 erhöhte, die neuen Aktien wurden dem Inhaber der Seidel'schen Eisengiesserei zu pari überlassen. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib, von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Auslos. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1917 M. 554 000. Kurs in Dresden Ende 1901–1916: 94.50. 100, –, 102.50, –, 103.80, 101, 101.25, 100.75, 101.50, 102, –, 93.50, 96*, –, 91 %. Die Stücke der Anleihe konnten im März– April gegen 5 % Reichsanleihe bezw. 4½ % Reichs- schatzanweisungen umgetauscht werden. Geschäftsjafr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. (seit 1903 erfüllt), event. Sonderrückl., agsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl. Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 1 415 000, Gebäude 1 715 002, Betriebs- masch. 4, Werkzeugmasch. 4, Werkzeuge 4, Elektrizitätsanlage 4, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 4, „ 4, „ Modelle 1, Debit. abzügl. Rückstell. 4 061 683, Bankguth. u. Kassa 2835 338, Woechsel 1 218 625, Rohmaterial. 1 024 338, Fabrikate 1 105 681, Wertp. einschl. eig. Teilschuld- verschreib. 466 480, do. für Hinterlegungs- Zwecke 17 974, do. der Lehrlings-Rückl. 18 519, do. der Unterstütz.-F. 177 215, Darlehen der Unterst.-F. 30 000, vorausbez. Versich. 1. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 9 250 000, Sonder-Rückl. 300 000, Delkr. F. 400 000, Rückl. für Neu- anlagen 550 000, Rückl. für Auslandsforder. 500 000, Teilschuldverschreib. 554 000, do. Zs.-Kto 5980, Beamten- Unterst.-F. 373 572 (Kückl. 25000), Ar beiter- do. 778 642 (Rückl. 50000), Jubiläums- Stiktung 200 000 (Rückl. 131 409), Steuer-Rückl. für Erneuerungsscheine 40 000 (Rückl. 12 842), „„ Div. 2800, Übergangsrechnung (Rückstell. für Löhne, „ usw.) 711 925, laufende Verbindlichkeiten 423 754, Anzahl. 541 072, Div. 1 125 000, e bensmittel-Kto 500 00, Steuer- Rückl. 250 000, Vortrag 136 464. Sa. M. 14 085 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 11 981, kzeug-Ersatz 102 465, Grundstücks- u. Gebäude-Erhalt. 2932, Geschäfts-Unk. 285 613, Abgaben 223 951, Versich. 17 793, Kranken-, a