.. 1114 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ernst Mausser, Oskar Reissig. Prokuristen: Paul Eckhardt, Otto Kiefer, Otto Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Walter Fuss, Halle a. S.7 Wilh. Schulze, Bank-Dir. E. Engelhardt, Fabrikbes., Oswald Lührs, Cöthen; Fabrik-Dir. E. Maey, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Magdeburger Bankverein Fil.; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.-Kasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Magdeburger Bankverein; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Ang. Paschen in Cöthen. 3 Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Die Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege einschl. des im J. 1913 erworb. angrenzenden Grundstückes ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon nach Fertigstellung der geplanten Neubauten 7114.63 qm bebaut sein werden. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 30 Beamte u. 260 Arb. beschäftigt. Ferner besitzt die Ges. in Cöthen an der Heinrichstr. ein zurzeit vermietetes Wohn- u. Fabrikgrund- stück im Ausmass von 1787 qm, wovon 867.27 am bebaut sind. Die obenerwähnten Neuanlagen erstrecken sich in der Hauptsache auf die Erricht. eines Verwalt.-Gebäudes für die kaufm. u. techn. Büros, die Vergrösser. der Giesserei, verschied. kleinere Umänder., sowie auf den Umbau u. u. die Erweit. des Eisenbahnanschlussgleises. Im J. 1915 u. 1916 verminderte Auf- träge der Zucker-Ind., dagegen Heereslieferungen. 0 Kapital: M. 1 000 000 id 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedheim & Co. in Cöthen) zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % mit ersp. Zs. im Juli (zuerst 1919) auf 1./10.: ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. (Schätzungswert vom März 1914 zus. 1 116 359 M.). Aufgenommen zur Deckung von Kosten der Neu- u. Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verf.: 4 J. (K.). – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Leipzig. Kurs Ende 1914–1916: 100.300, –, 97 % Eingeführt in Dresden im Juni 1914; Voranmeldungskurs bis 19./6. 1914: 100.25 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 350 000, Masch. 175 000, Werkzeug u. Utensil. 25 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 15 000, Gleisanlage 20 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Giessereiutensil. 1, Patente 1, Pferde u. Geschirre 1. Kraftwagen 1, Feuerversich. 3600, Effekten 159 035, Kassa 3424, Debit. 589 473, Bankguth. 178 380, Material- Kto, Material.bestände, fertige u. halbfert. Fabrikate 469 377. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Rückst. für Aussenstände 10 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 6537, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 4013), unerhob. Div. 320, Kredit. 152 540, vorausbez. Besteller 69 330, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 25 906, do. an A.-R. 10 460, Vortrag 24 201. Sa. M. 2 088 296. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 471 165, Löhne 279 146, Gehälter, Lizenzen, Reisespesen u. Provis. 131 013, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterialien, Nachlässe 149 446, Zs., Steuern, Feuer-, Beamten- u. Arb.-Versich. 55 432, Masch.-Rep., Grundstück- u. Gebäude- u. Geschirr-Unterhalt. 25 895, Abschreib. 70 446, Reingewinn 176 582. – Kredit: Vortrag 19 977, Grundstücksertrag 2562, Fabrikat.-Kto 1 336 588. Sa. M. 1 359 128. Kurs Ende 1903–1916: 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50, 114.50*, –, 133 %. Aufgel. 6./4. 1899 in Dresden u. Magdeburg zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1916: 0, 8, 6½, % 9 7% 6, %% %%%/ ... Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul. = ―――,――,ÜÜÜÜ ― . ‚‚=