Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1115 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.: Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotiv- fabrik nebst Kesselschmiede. Arb. Ende 1915 1091. Umsatz 1909–1916: M. 6 280 856, 5 627 568, 5 148 047, 5 256 541, 5 380 841, 5 429 034, 5 259 465, 8 899 053; Aufträgebestand am 3./3. 1917 rd. M. 13 900 000. Die Ges. verlegte den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1915 eine neue Fabrik erbaut wurde. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/14 in Be- trieb. 1320 Arb. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 4 360 000 in 4280 Atkien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. * Huypotheken: M. 432 000; dagegen hat die Ges. M. 955 200 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 571 221, Geräte 2 141 651, GKassa 33 203, Wertp. 388 667, Hypoth. 955 200, Debit., Wechsel, Bankguth. 586 122, Eisen- bYbiahn 1, Materialien, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 2 351 668. – Passiva: A.-K. 4 360 000. R.-F. 545 000, Extra-R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Unterst.-F. 325 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 48 950 (Rückl. 5000), Hypoth. 432 000, Versuchskto 86 660, R.-F. f. Debit. 16 683, Akzepte 100 000, unerh. Div. 750, Kredit. 1 976 947, Extra-Abschreib. 100 000, Div. 654 000, Tant. 39 379, Vortrag 318 867. Sa. M. 10 027 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 410 736, Handl.-Unk. 1 725 562, Kriegs- unterstütz. u. Teuerungszulag. für Beamte u. Arb. 213 179, Gewinn 1 167 247. – Kredit: Vortrag 181 522, Bruttogewinn 3 335 202. Sa. M. 3 516 725. 3 Dividenden: Aktien 1894–1916: 15, 15, 15, 19, 15, 17, 19, 20, 20, 20, 22, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17½, 16, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Max Ruffmann, Stellv. Justizrat Dr. Otto Krahmer, Paul Lemmel, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold, Kaufm. Paul Hüter. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Bank, C. L. Willert. Maschinenban-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion in Dahlbruch u. Riga 1911/12–1912/13: 10 282 000, 9 451 000 kg im Werte von M. 6 192 237, 6 117 454. Produktion in Dahlbruch 1913/14: 5 936 516 Kg im Werte von M. 4 001 182. Das Werk in Riga wurde mach Kriegsausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 It. G.V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 It. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere AGdiv.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11.1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 340 840, Gebäude 1 372 868, Masch. 648 936, Eisenbahn 9411, elektr. Zentrale 75 001, Mobilien 11319, Fuhrwerk 4800, Modelle 88676, Vorräte 366 426, Werkzeuge 197 194, unfertige Arbeiten 1 139 211, Kassa u. Wechsel 238 167, Effekten 215 150, vorausgez. Feuerversich. 11 926, Debit. 2 313 831. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 441 800, Rückst. für Talonsteuer 24 000, do. für Wehrsteuer 9734, do. für Div.- Ausgleichs-F. 200 000, Kredit. 1 956 317, Reingewinn 322 010. Sa. M. 6 953 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 130 000, do. a. Debit. 224 442 Gewinn 322 010 (davon Rückst. für Talonsteuer 4000, Tant. an Vorst. 18 000, do. an A.-R. 2500, Div. 160 000, Vortrag 137 510). – Kredit: Vortrag 141 619, Betriebsüberschuss 534 834. BSBia. M. 6 953 862. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 340 840, Gebäude 1 341 738, Masch. 608 439, Eisenbahn 9411, elektr. Zentrale 70 001, Mobilien 5320, Fuhrwerk 940, Modelle 8776, Vorräte 336 491, Werkzeuge 146 818, unfertige Arbeiten 1 247 111, Kassa u. Wechsel 248 834, Effekten 354 882, vorausgez. Feuerversich. 9250, Debit. 2 614 339. — Passiva: A.-K. 4 000 000, 0 6