1118 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 523 477, Kriegsunterstütz. u. sonst. Zuwend. zu Wohlfahrtszwecken 98 802, Zs. 41 504, Abschreib. auf Anl. 353 159, do. auf Debit. 11 396, Reingwinn 393 226. – Kredit: Vortrag 251 941, Rohgewinn 1 163 186, Miete u Pacht 6437. Sa. M. 1 421 565. Kurs Ende 1912–1916: 156.25, 129.50, 121.25*, –, 120 %. Die Aktien wurden Mai 1912 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 400 000 am 14./5. 1912 zu 147 % aufgelegt. Dividenden 1901–1916: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8, 7, 7, 8, 10, 11, 9, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Möhring, Ernst Schlapper. „ Prokuristen: Rich. Sperber, Ober-Ing. Ed. Ehring, Ober-Ing. Wilh. Müller, Ober-Ing. Louis „ Handlungsvollmacht: Kaufm. Jakob Kiefer. 5 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. Otto F. Weinlig, Gen.-Dir. Schleifenbaum. Dil- lingen a. S.; Justizrat Victor Hofstadt, Lindlar: Bankier Bruno Herbst, Berlin; Dir. Carl Pieler, Kattowitz; Bergassessor Dobbelstein, Essen; Dir. Franz Méguin, Fraulautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis und Saarbrücken: Gebr. Röchling; Berlin; Berliner Handels-Ges. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen M. 930 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- uunternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des §5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld. von Hyp. (M. 125 000), sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1916 M. 365 000. Zahlst.: Bremen. Osnabrück, Bremer- haven u. Vechta: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 58 750, Gebäude 335 000, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 35 000, Arbeitsmasch. 50 000, Werkzeuge 1, Heizungs- u. Lichtanlage 20 000, Modelle 1, Inventar 1, Anschlussgleis 5000, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 324 964, Waren 377 642, Kassa u. Postscheckkto 4458, Wechsel 3310, Avale 24 000, Debit. 361 217, Effekten 74 000, Unterstütz.-F. 4262. – Passiva; A.-K. 800 000, Oblig. 365 000, Avale 24 000, R.-F. 64 709 (Rückl. 5420), Verfüg.-Kto 34 395, Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 95 491, Bank 6037, un- erhob. Div. 80, Div. 64 000, Tant. 14 545, Unterstütz.-F. 8000, Extra-Abschreib. 25 000, Vortrag 56 348. Sa. M. 1 677 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 786, Reingewinn 173 314. – Kredit: Vortrag 64 912, Betriebs-Überschuss nach Abzug sämtl. Unk. 191 189. Sa. M. 256 101. Dividenden 1903–1916: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 5, 8, 8 %, Direktion: Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dr. J. F. Meyer, Dinklage; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Georg Leffers, Rüstringen. vahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortin ünd Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Ein- bringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 70 000 in 70 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5* 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg gestellt u. vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ain 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1032, Bankkto 13 246, Postscheckkto 935, Effekten 21 127, Debit. 17 595, Dubiose 1, Automobile 27 400, Zubehörteile 20 727, Interims. Kto 835, Werkzeuge 1, Geräte/ 1, Masch. 1, Mobiliar u. Remisen-Kto 1. – Passiva; A.-K.