„ „ 1122 Muauaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig. falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 795 000, Gebäude 1 425 000, Wohnhaus 105 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 200 000, Betriebs-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Giessereianlage 1, Gleis- do. 1, fertige Motoren u. Masch. 670 340, bearbeitete Teile 848 104, fertiger Guss 44 063, Material 736 495, Debit. 1 509 525, Kassa 8448, Wechsel 723 802, Asse- kuranz 2966, Kaut.-Effekten 54 286, Effekten I 39 593, do. II 108 266, Hypoth.-Debit. 26 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Oblig. 923 000, Hypoth. 252 800, Prior.-Tilg.-Kto 10 350, do. Zs.-Kto 2931, Anzahl. auf Masch. u. Aufzüge, sowie noch nicht fällige Prov. 32 048, Kredit. 657 127, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Kaut. 500, rückst. Posten 48 106, Talonsteuer- Ress. 27 350, Div. 216/000, Tant. an Vorst. 51 438, do. an A.-R. 44 411, Grat. 46 862, Disp.-F. f. Vorst. 10 000, Landes-Ausschuss der Vereine 5000, Heimatdank Stadt Dresden 5000, Vortrag 364 474. Sa. M. 7 297 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 392 312, Betriebs-Lohn 118 407, Handl.- Unk. 236 395, Modelle-Unk. 27 758, Patente-Unk. 3357, Pferde u. Geschirr-Unk. 10 128, Werk- Zzeuge-Ergänz. 72 957, Zs. inkl. Kursverlust auf Wechsel 67 857, Teilschuldverschreib.-Zs. 39 700, Provis. 60 824, Talonsteuer-Res. 5000, Kriegs-Unterstütz. 54 437, Abschreib. 272 414, Rein- gewinn 743 187. — Kredit: Vortrag 57 343, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 7259, Fabrikationsgewinn 2 040 136. Sa. M. 2 104 739. Hure: Gleiehgestellbe Aktien Ende 1904–1916; 159.50, 163.50, 175, 150, 162 179, 180,25, 170, 155, 126, 114, –, 120 %. Notiert in Dresden. – Zulassung der Aktien in Berlin ffolgte 1907; erster Kürg 9./7. K907: 176 %. Ende 1907––1916; 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.79, 15625 126.50, 1127 —– 120 %. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1904 1916 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 0, 0,6 %. Coup.-Verj,: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fr. Minkwitz. Prokuristen: Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn, C. A. Richt, W. G. Müller, Ph. H. Zenzer Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Otto Fischer, Baumeister Ph. Wunderlich, Bank-Dir. Max Gentner, Dr. Walter Naumann, Dresden; Bank- Di.ir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. dessen Abt. Heh. Wm. Bassenge & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. 7 8 9 Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, so dass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien erhielt. YZweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. „ Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 278 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 659 000, Gebäude 259 200, Masch. u. Einricht. 40 561, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 342 641, Kassa 1594, Wechsel 4227, Wertp. 101 080, vorausbez. Feuerversich. 2820, Debit. 213 360. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-K. 43 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 278 000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 4000), Kredit. 47 754, Div. 110 000, Tant. 21 789, Vortrag 12 944. Sa. M. 1 624 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Unk. 176 310, Abschreib. 41 169, Reingewinn 158 733. – Kredit: Vortrag 12 837, Fabrikat.-Uberschuss 363 375. Öa, M. 316 213. Dividenden 1910 £916: 6, 6½, 7, 7½, 6, 6, 10 %. 9 Direktion: Wilh./Bente, Wilh. Stauter. Prokurist: Rich. Leischner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Komm.-Rat Max Trinkaus, Frl. Emmy Bünger, Frl. Elsa Bünger, Düsseldorf. „. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. ― 3 = – 7 Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 189 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 10000.. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt- G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begebem zu pari. Hypotheken: M. 400 000.