schimen. und Ar maturen- fab brsbefenke ee. 1 Geschäftsjahg 1 230/% Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalb. „.. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrik 1 370 987, Kassa 44, Debit. 9397, Gleis u. Ge- bäude 10 193, Verlust 593 714. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 484 338. Sa. M. 1 984 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 598, Zs. 17 620, Handl.-Unk. 12 863. —. Kredit: Miete 37 367, Verlust 593 714. Sa. M. 631 082. — Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr), Aufsichtsrat: Prokurist Ad Schwantje, Bank- Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u Transporf- -Anlagen, Transmiss., An- u. Verkauf von Masch. un Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabrik- etablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Neubauten u. Anschaff. in 1911/1912 ertrforderten zus. M. 265 738. Umsatz 1909–1915: ca. M. 2 000 000, ca. 2 500 000, ca. 2 500 000, Ca. 2 800 000, ca. 3 000 000, ca. 2 200 000, 2 200 000. Infolge der Kriegseinwirkung 1914 der Ertrag des Vorjahres nicht erreicht werden; 1915 u. 1916 Erhöh. der Reingewinne. Auftragsbestand Anfang 1917 günstiger wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu. 145 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 450)000, elektr. A Geleise 1, Masch. 77 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Handl.-Rechnung 5800 013, Aussenstände 861011, Bankguth. 482 684, Kriegsanleihe 147 000, sonst. Wertp. 18 774, Kassa 2911, Bürgschaften 4550. Passiva: A-K. 1 500 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000% Kredit. 282 861, Sicherheiten u. Anzahl. 417 546, Sicherheits-Rechnung 115 000, Talonsteuer- Res. 15 000 (Rückl. 1500), unerh. Div. 400, Bürgschaften 4550, Div. 135 000, 23237, Vortrag 100 352. Sa. M. 2 723 948. Gewinn- u. Verlust- Konto: Handl. Unk. 188 784, Kriegsunterstütz. 22 578, Abeb trag 100 190, Rohgewinn 466 915. Sa. M. 567 106. Kurs Ende 1899–1916: 213 75 123, 80, 76, 78.75, 92. 25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103, 130.75, 106 30, 8625 95, 129 % Erster Kurs 9./4. 1899; Keätrt in Berlin. Dividenden 18971916: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 6, 8, 9– Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schenck, kaufm. Dir.; Ing. Emil Arnst, techn. Direktor. Prokurist: K. Hamm. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jos. Losenhausen, Haus Breitenbend bei Linnich; Stell' Iustizrat O. Bloem, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankie. HHrnst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gseteflsebee Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin, Bankhaus S. Kaufmann & Co. (Unter d. Linden 16); Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein: Düsseldorf: Rhein. Westfal. Disconto-Ges. disenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser/Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb emes Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Specialität Masch. u. Apparate für/Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. Accumulatoren für hohen Druck. 1915–1917 direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1915 7d. M. 3 000 000; 1916 gestiegen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wauandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die Vorrechte der früheren Vorz.-Aktien sind durch Gleichstellung aller Aktien hinfällig geworden. Für 1909 ergab 71*