1 Ha-/äaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sich ein neuer Verlust von M. 112 960, für 1910 ein solcher von M. 132 130, für 1911 ein solcher von M. 578 532, somit Ende 1911 Gesamtverlust M. 873 621. Zur Tilg. dieser Unterbilanz bezw. zur finanziellen Aufrichtung der Ges. schlug die Verwalt. der G.-V. v. 27./4. 1912 folgendes vor: a) Zuzahlung von M. 900 auf jede Aktie u. Zus. legung der Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, nach dem Verhältnis von 10: 1, unter entsprechender Herabsetzung des A.-K.; b) Erhöhung des A.-K. auf insges. M. 1 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien; c) Ausgabe von M. 600 000 hypoth. sichergestellten Teilschuld- verschreib. chinter den schon ausgegebenen): diese Oblig. noch nicht begeben. Die Beschlüsse der G.-V. v. 27./4. 1912 sind in folgender Weise durchgeführt. Die Zuzahl. von M. 900 zu- zügl. Zs. pro Stück wurde mit M. 539 400 (einschl. Zs.) auf 580 Aktien geleistet. Zur Zus.- legung wurden 330 Aktien = M. 330 000 eingereicht, die im Verhältnis von 10: 1 zu 33 Aktien = M. 33 000 zus. gelegt wurden. Die übrigen 90 Aktien wurden für kraftlos erklärt, gegen dieselben wurden 9 Aktien neu ausgegeben u. für Rechnung der Beteiligten öffentlich ver- steigert. Durch Ausgabe von 878 neuen Aktien zu M. 1000, die zu 110 % zuzügl. Zs. begeben wurden, ist das A.-K. sodann auf M. 1 500 000 erhöht worden. Von den durch Zus. legung mit M. 378 000 u. durch Zuzahl. (inkl. Zs.) mit M. 539 400 verfügbar gewordenen M. 917 400, abzügl. M. 1206 Kosten der bezügl. Beschlüsse, zus. M. 916 193, wurden M. 873 621 zur Ver- lustdeck. benutzt u. die überschiessenden M. 42 572 auf R.-F.-Kto verbucht. Das bei der Neouausgabe von 878 Aktien erzielte Aufgeld von M. 87 800 u. die Stückzs. auf die neuen Aktien im Betrage von M. 34 388, zus. M. 122 188, abzügl. M. 383 Kosten der bezügl. Beschlüsse = M. 121 804 wurden gleichfalls zugunsten des R.-F. gebucht. Der Betriebsüberschuss 1912 betrug M. 291 661. Bei Berücksichtig. der Sollposten der Gewinn- u. Verlustrechn, ergab sich für 1912 ein Jahresverlust von M. 124 194, gedeckt aus R.-F. 1913 ergab M. 38 664 Bilanz- verlust, ebenfalls gedeckt aus R.-F. 1914 neuer Verlust von M. 189 060, der aber aus dem Gewinn von 1915 gedeckt werden konnte, ausserdem 1915 M. 10 232 Reingewinn erzielt Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909 (siehe oben). Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Noch ungetilgt Ende 1916 M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 528 840, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser einschl. Grundstücke u. Bürogebäude 151 965, Anschlussgleise 16 667, Masch. 287 348, Werkgeräte 143 950, Modelle 29 072 elektr. Zentrale u. Lichtanlagen 101 054, Mobiliar u. Büroeinricht. 6890, Fuhrgeräte 1535, Arb.-Wohlfahrtsanlagen 16 943, Patente u. Lizenzen 1387, Kassa 8320, Wertp. 8529, Debit. einschl. Giro u. Postscheck 1 046 634, Oblig. 4500, Feuerversich. 62, Beteilig. bei Syndikaten 500, Halb- u. Fertigfabrikate 547 506, Material 320 738. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 230 000, Kredit. 804 580, Anzahl. 282 589, rückständ-, Löhne 18 829, Delkr.-Kto 109 787, R.-F. 21 074 (Rückl. 20 563), Erlös für versteigerte Aktien 2064, Div. 300 000, Tant. 64 360, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 21 800, Vortrag 4544. Sa. M. 3 359 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 373, Oblig.-Zs. 12 475, Zs. 41 210, Reparat. 19 027, Abschreib. 123 845, Kursverlust an Wertp. 2 000, Tilg. der Oblig. 1500, Reingewinn 411 267. – Kredit: Vortrag 9720, Betriebsüberschüsse 801 979. Sa. M. 811 699. Kurs: Die jetzigen gleichber. Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Dividenden: Gleicber. Aktien 1909–1915: 0 %, 1916: 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Prokurist: K. Ruhrberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Köln; Konsul J. L. Kruft, Essen; Theod. Freih, von Liebig, Reichenberg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. 0 0 0 7 0 ― 7 de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Diisseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87, Zweigniederlassung in Berlin, Unter den Linden 56 (Zollernhof). Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme d. offenen Handels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906– 1915: M. 720 084, 334 740. 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Kapital: M. 2 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 2375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9.10. 1899 um M. 1 000 000, angeboten hiervon 750 Aktien den Aktionären zu 112 %. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Ver- minderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31.12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 „ ―――tßZmfęͤƷ=