Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1125 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 „ Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. 2 . u. 1./7. Tilg. ab 1908 Aslos. im Juff (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf M. 1 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: .. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Voorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Geschäftshaus Graf Adolfstrasse 83/87 755 000, Fabrikgrundstück und Anlagen 1 336 000, Mobil. u. Utensil. 100, Hebe-, Wiege- u. Transportanlagen 100, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlagen 74 000, Werkzeugmasch. 520 000, Werk- zeuge 100, Fabrikutensil. 100, Modelle 100, Fabrikationsbestand 833 770, Waren 161 775, Ver- sich. 6395, Kassa 17 708, Wechsel 31 156, Wertp. 878 116, Debit. 2280 Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 177 320, do. Zs.-Kto 26 010, R.-F. 250 000, Talonsteuerres. 17 000, Kredit. 2 508 518, Löhne 41 960, Unterst.-F. 7822, Gewinn 365 884. Sa. M. 6 894 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 142 833, Abschreib. 539 735, Gewinn 365 884. – Kredit: Vortrag 28 325, Betriebs-Überschuss 1985 518, Mieten 34 609. Sa. M. 2 048 453. Dividenden 1899–21916: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,5, 5, 5 8 10 % Öy Direktion: Alfred Wirth, Franz Jansen, Aug. Ed. Radinger, Stellv. Gust. Forst. Prokuristen: Walter Hoörig, Ferd. Mackenthun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, O. Wolff, Cöln, Dr. Hans Heymann, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Banß en Berlin: Disconto-Ges. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906 Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Kugeln und Präzisionswerkzeugen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach M. 600 464 Abschreib. auf M. 420 000 stieg, die 1916 durch Zu- zahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 169 500, Gebäude 266 987, Masch, 378 360, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1, Lichtanlage 1, Debit. 643 920, Vörgfie 448 597, Kassa 2551, Ver- sich. 1120, Beteilig. 4656, Vorschüsse 160, Bürgschaften 43 000. – Passiva: A.-K. 600 000, NRN. F. 40 000, Rückl. für zweifelh. Forder, 21 373, do. Steuer a. Gewinnanteilscheine 600, do. Warenumsatzsteuer 1200, Kredit. u. Bankverpflicht. 1 169 856, Löhnungs-Kto 13 596, Bürg- Schaften 43 000, Gewinn 69 230. Sa. M. 1 958 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420 000, Handl.-Unk. 84 327, Zs. u. Agio 33 073, Gehälter u. Provis. 60 231, Lizenzgebühren 11 295, Abschreib. 333 310, Ge- winn 69 23 0. Kredit: Zuzahlung von M. 700 auf jede Aktie 420 000, Eingänge auf ab- geschriebene Eaas u. Beteilig. 3264, Fabrikationsüberschuss 588 203. Sa. M. 1 011 468. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911–1916: 8, 10, 0, 0, 0, ? %. 1916 Gewinn M. 69 230. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. 7 * * 0 33 0%― Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Zweigniederlassungen in Berlin-W. 35, Regensdorf b. Zürich u. Duisburg. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath; Gesamtwert der Vermögensstücke zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür 600 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An-