„ „ „ * 2= = * 4 ... 7 1126 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. 1908 Ankauf der Konkurs- masse der Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy & Rath in Duisburg u. Verwandl. der Firma in eine Ges. m. b. H. 1911 erfolgte die vollständige Anglieder, dieses Unternehmens. Zugänge auf Anl. 1916 M. 219 000. 1914––1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 11./6. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ah 1./7. 1912, begeben an eine Aktionär-Gruppe zu Huyjpotheken: M. 200 000. (Stand ult. 1916.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Akti va: Grundstücke 236 310, Gebäude 670 000, Werksanlagen u. Masch. 200 000, Werkzeuge 1, Möbel u. Geräte 1, Modelle 1. Patente 1, Kassa 6439, Wertp. 581 519, Debit. 501 040, hinterlegte Bürgschaftsscheine 55 832, Vorräte an Rohstoffen, halbf. u. fertigen Erzeugnissen 665 807. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 200 000, hinterlegte Bürgschaftsscheine 55 832, Kredit. 856 840, R.-F. 145 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer 1500, Div. 120 000, Tant. 12 999, Vortrag 24 781. Sa. M. 2 916 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 113 359, Handl.-Unk. 258 163, Kriegs- Unterstütz. 56 867, Reingewinn 169 280. –— Kredit: Vortrag 27 296, Betriebsgewinn . . 976711 Dividenden 1906–1916: 5, 6, 4, 7, 7, 8½, 8½, 5, 8½, 15, 8 %. Direktion: Reinhard Poensgen. Prokuristen: Ober-Ing. G. Müller, Düsseldorf-Rat; Ober-Ing. Fritz Krischer, Düsseldorf; Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. 7 3 Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Liquidation in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Übernahme der früheren Firma Rather Röhren- kesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Der grösste Teil der Werksanlagen wurde 1916 an die Rheinische Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik in Düsseldorf verkauft. Die G.-V. v. 6./2. 1917 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung 1916. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 16 143, Gebäude 23 013, Masch. u. Ge- räte 54 057, Vorräte 17 595, Warenforderungen 84 164, Bankguth. 688 221, Effekten 4 297, Avale 8600, Kasse u. Wechsel 7377. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Kredit 1760, Avale 8600, Kredit. 26 840, Liquidations-Kto 86 473, Reingewinn 89 794. Sa. M. 903 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 933, Abschreib. 15 465, Reingewinn 89 794. – Kredit: Fabrikationsgewinn 167 516, Wohngebäudeertrag 1 683, Effekten do. 1243, Zs. 93. Dividenden: 1900–1915: 0 %; 1916 (v. 1./1.–31./8.): ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Clemens Harke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Wilh. Mischke, Georg Zeis, Kettwig. Ö = 5 Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 12./6. 1913: Tillmanns'sche Eisenbau-Act.-Ges. mit Sitz in Remscheid.) Zweigniederlassung in Remscheid. Gegründet: 18./12. 1894. Bis 26./5. 1900 lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Well- blech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges.; jetzt wie oben. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqdu. firmierenden Werke. Abt. TH: Eisen- hoch- u. Brückenbau, KW Wellblechbauten, Wellbleche, KV Verzinkerei: Spezialität: Brücken, komplette eiserne Bauwerke, als Wohnhäuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen, Billetts-, Portier- u. Spritzenhäuschen, Remisen, ferner Unterstands- bleche für Fortifikationszwecke etc.; Abt. KR: Fabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech u. Holz in jeder Konstruktion u. Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- u. Schiebetore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug-Jalousien; Abt. KSch: Schlittschuhfabrikation. Das Etabliss. in Remscheid bedeckt eine Fläche von 1,78 ha, – 1900 Ankauf eines Terrains von 3.51 ha in Düsseldorf zur Herstellung eines neuen Fabrikgebäudes für grössere Eisenkonstruktionen und Brückenbau: Mai 1901 in Betrieb genommen; Bahnanschluss. Der Betrieb in Düsseldorf-Oberkassel befasst sich mit der Herstellung von Grosshebezeugen, Verladeanlagen u. verwandten Hüttenwerksmasch. sowie mit dem Bau von Scheeren u. Pressen. –— Die Ges. betrieb bis 1912 eine Filiale in Pruszkow bei Warschau in russ. Polen, die in den letzten Jahren Gewinne nicht erzielen konnte u. 1912 stillgelegt wurde; sie ist inzwischen mit Verlust ab- gestossen worden. Die Ges. hat noch ein erststellige hyp. Forder, von M. 112 320 an Pruszkow.