* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― angeboten den Aktionären zu 115 £― Kapitalserhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des Bedarfs aus dem Spez.-R.-F. Reicht dieser nicht aus, 80 werden aus dem Reingewinn folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zunächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % laufende Div. gezahlt. Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bei der Liquid. sind die Prior.-Aktien für das Kapital, nicht aber für Div.-Rückstände bevorrechtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spez.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. u. Beamte mit der Massgabe, dass dieselben von dem Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 884 030, Gebäude 1 374 818, Gleise, Wege u. Kanäle 90 593, Masch. 730 198, Mobil. u. Fuhrwerk 1100, Werkzeug 83 099, Debit. 2 5506 094, sonst. aussteh. Forder. 642 904, Vorräte 571 979, Kassa 290 359, Effekten 569 141. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 468 896, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Hypoth. 12 000, Unterstütz.-F. 67 000, Kriegsrückl. 120 000, unerhob. Div. 3472, Kredit. 1 834 766, Tant. 34 643, Div. an Vorz.-Aktien 112 000, do. an St.-Aktien 210000, Vortrag 23 542. Sa. M. 7 794 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 392 127, Instandhaltung 83 782, Abschreib. 296 855, Verlust auf Effekten 25 048, Gewinn 388 186. — Kredit: Vortrag 22 254, Betriebs- Gewinn 1 163 745. Sa. M. 1 185 999. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1916: 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75, 111, 112.50, 104.75, 106.75, 143.50, 147, 138, 133, 106.25, 95, 87*, –, 122 %; Prior.-Aktien Ende 1888–1916: 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25, 129, 130.25, 129.75, 134, 137.10, 129, 129, 152, 164.90, 157.75, 150, 130.25, 123 116.50*, , 130 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1916: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 8,7½ 4½, 4½, 3½, 3½, 7½, 9½, 10½, 9, 8½, 7½, 6, 6, 5, 5, 7 % Prior. Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6, 6, 6, 8½, 10½, 11½, 10, 9½, 8½, 7, 7%, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Brunner, Dir. Jos. Rademacher. Prokuristen: Rud. Pliester, Leop. Hahner, Gust. Wiesner. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Wilh. Dulheuer, Bonn; Kaufm. Rob. Böker, Leipzig; Fabrikbes. Caspar Voormann, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: Deichmann & Co. * % 3 Gebr. Bieber Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrradfabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Zweck: Eisenkonstruktions-Anstalt u. Fahrradfabrikation. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde 1901 ein Fabrikneubau errichtet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 400000 in 400 Aktien, davon 1908 die restl. 80 Stück begeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 250 000, davon bisher M. 200 000 zu pari begeben. Hypotheken: M. 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 470 998, Geschäftslokale 3000, Masch. 127 159, Werkzeuge 6508, Licht- u. Wasseranlage 1, Betriebseinricht. 17 292, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 18 923, Postscheckkto 5042, Modelle 1, Avale 25 900, Eisenlager, Vorräte in Diamantziehsteinen u. Stahldraht 193 400, halbfert. u. noch nicht montierte Eisenkonstrukt., Fahrradlager u. Zubehörteile 262 900, Lager in der Duisburger Filiale 6768, Kontokorrent-, Bank- u. Reichsanleihe 772 874. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 174 000, Avale 25 900, Kontokorrent 273 229, R.-F. I 53 620, do. II 64 516, Gewinn 119 507. Sa. M. 1 910 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gesamt-Unk. 418 199, Abschreib. 85 060, Reingewinn 119 507. – Kredit: Vortrag 12 756, Bruttogewinn 610 011. Sa. M. 622 767. Dividenden: 1902=–1916: 6, 3, 5, 6, 7, 7. 7, 5, 5, 5½, 4, 4, 0, 5, 6 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Ing. Friedr. Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Wilh. vom Rath, Duisburg; Gen.-Mandatar Dr. Schulte, Arnsberg; Reg.- u. Geh Baurat Wilh. Rosskothen, Berlin. ―――― ――――――――――――――――